• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Dürfen Erbbauzinsen über die Betriebskostenabrechnung umgelegt werden?

März 14, 2015
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare




In Mietverträgen ist eine Vereinbarung des Inhalts, dass der Vermieter die Betriebskosten auf die Mieter umlegen kann, gängige Praxis.

Betriebskosten sind nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Betriebskostenverordnung (BetrKV) „die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen.“

Damit stellt sich für manchen Vermieter die Frage, ob Erbbauzinsen durch das Erbbaurecht veranlasst sind und über die Betriebskostenabrechnung umgelegt werden dürfen. Diese Frage greifen wir hier auf und beantworten diese im nachfolgenden Artikel.

Was der Erbbauzins ist und wofür er gezahlt wird

Wer ein Eigenheim bauen möchte, braucht ein Grundstück, worauf das Gebäude errichtet werden soll. Dafür fehlt es aber häufig an Kapital. Um trotzdem an eine Immobilie zu gelangen, bietet das im Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) geregelte Erbbaurecht die Möglichkeit, auf einem fremden Grundstück ein Gebäude zu errichten. Dazu wird ein notariell beurkundeter Erbbaurechtsvertrag zwischen dem Erbbauberechtigten und dem Grundstückseigentümer geschlossen, wobei das Erbbaurecht im Grundbuch und in einem besonderen Erbbaugrundbuch dokumentiert wird.

Der Erbbaurechtsvertrag wird in der Praxis meist für 99 Jahre geschlossen. In dieser Zeit geht der Besitz des Grundstücks auf den Erbbaurechtigten über, der dadurch berechtigt ist, auf dem Grundstück eine Immobilie zu errichten oder das Grundstück zu verändern. Der Grundstückseigentümer kann aber im Vertrag die Nutzung seines Grundstücks einschränken, etwa nur zu Wohnzwecken oder auch gewerblich.

Für die Nutzung des Grundstücks muss der Erbbauberechtigte an den Grundstückseigentümer einen jährlichen Zins zahlen, und zwar den Erbbauzins. Dieser ist quasi eine Art Miete, da der Besitz des Grundstücks nach Ablauf des Vertragszeitraums wieder auf den Eigentümer übergeht. Für das errichtete Gebäude, dass der Erbbauberechtigte nach Vertragsablauf nicht mehr nutzen kann, erhält er eine finanzielle Entschädigung.

Keine Betriebskosten: Der Erbbauzins kann nicht umgelegt werden


Eine Verteilung des Erbbauzinses auf die Mieter ist jedoch nicht möglich. Zunächst ist der Erbbauzins in der Aufstellung bzw. in dem Katalog der umlagefähigen Betriebskosten in § 2 Nr. bis Nr. 16 BetrKV nicht aufgeführt.

Damit bestünde nur noch die Möglichkeit, die Umlage des Erbbauzinses als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrKV ausdrücklich zu vereinbaren. Aber auch das ist nicht zulässig: Zwar handelt sich zwar um Kosten, die dem Erbbauberechtigten durch das Erbbaurecht am Grundstück laufend entstehen. Aber anders als bei den sonstigen in der BetrKV genannten Betriebskosten handelt es sich beim Erbbauzins nicht um solche Kosten, die regelmäßig anfallen, um dem Mieter die ordnungsgemäße Benutzung seiner Wohnung zu ermöglichen (Amtsgericht (AG) Mannheim, Urteil vom 00.05.2008, Az.: 10 C 404/07, mit Hinweis auf Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe, Rechtsentscheid vom 06.05.1988, Az.: 9 ReMIet1/88).

Zu berücksichtigen ist auch, dass der der Erbbauzins eine private Leistung des Vermieters darstellt, die an den Grundstückseigentümer anstelle eines Kaufpreises zu zahlen ist. Der Kaufpreis oder die Finanzierungskosten des Grundstücks können aber ebenfalls nicht auf die Mieter umgelegt werden.

Der Katalog der umlagefähigen Betriebskosten in § 2 BetrKV ist abschließend, so dass andere Betriebskosten nicht auf den Mieter verteilt werden können. Würde der Erbbauzins trotzdem umgelegt, wäre dies eine nach § 556 Abs. 4 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unzulässige und damit unwirksame Vereinbarung zum Nachteil des Mieters (AG Mannheim, Urteil vom 09.05.2008, Az.: 10 C 404/07).

Hat der Vermieter wiederholt Erbbauzinsen auf die Mieter verteilt, muss er diesen die erhaltenen Beträge nach den Grundsätzen über die ungerechtfertigte Bereicherung zurückerstatten (Landgericht (LG) Osnabrück, Urteil vom 19.05.1987, Az.: 12 S 46/87).

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Betriebskostenabrechnung: Kleinteile (Material) dürfen umgelegt werden
  2. Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden?
  3. Betriebskostenabrechnung: Kann die laufende Instandhaltung umgelegt werden?
  4. Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 106k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 93.6k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 73.4k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 66.3k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 61.7k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 50.6k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 50.3k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 49.1k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 45.3k views
    • Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung einlegen 44.4k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?
    • Erhöhung der Betriebskostenpauschale: Muster für Vermieter
    • Mieter zahlt Betriebskosten nicht – Was tun als Vermieter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung