• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)

Mai 25, 2021
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare




Mietvertraglich vereinbarte Betriebskostenvorauszahlungen des Mieters muss der Vermieter jährlich abrechnen.

Dabei ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter die Betriebskostenabrechnung spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums zu übermitteln. Erhält der Mieter die Abrechnung später, kann der Vermieter grundsätzlich keine Nachforderungen mehr durchsetzen. Trotz dieses in § 556 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelten Sachverhalts gibt es häufig Fälle, in denen der Vermieter zwar fristgerecht abgerechnet hat, aber trotzdem einzelne Betriebskosten nachträglich auf den Mieter umlegen will. Wann und wie dies möglich ist, erfahren Sie hier.

Betriebskosten nachträglich auf den Mieter umlegen: Diese beiden Konstellationen sind denkbar

Fälle, in denen der Vermieter trotz bereits erteilter fristgemäßer Abrechnung einzelne Betriebskosten nachträglich auf den Mieter umlegen möchte, gibt es immer wieder. So kann es sein, dass der Vermieter etwa die Umlage einzelner Betriebskostenarten vergessen oder Grundsteuer- bzw. Gebührenbescheide erst später erhalten hat.

Möglich sind in diesen Fällen zwei Konstellationen:  Der 12-Monats-Zeitraum – also die Ausschlussfrist – für die Erteilung der Betriebskostenabrechnung ist

  • noch nicht abgelaufen
  • abgelaufen oder der Ablauf steht unmittelbar bevor 

Ausschlussfrist noch nicht abgelaufen: Nachträgliche Umlage problemlos möglich


Ist der 12-Monats-Zeitraum für die Erteilung der Betriebskostenabrechnung noch nicht abgelaufen, kann der Vermieter ohne weiteres eine neue geänderte Abrechnung erteilen. Das gilt auch dann, wenn er die Umlage einzelner Betriebskostenarten versehentlich unterlassen hat. Der Vermieter braucht also lediglich dem Mieter eine neue Abrechnung zu übermitteln und darauf hinzuweisen, dass es sich um eine geänderte Abrechnung handelt, wodurch die zuvor erteilte Abrechnung gegenstandslos wird.

Ausschlussfrist abgelaufen: Grund für die nachträgliche Umlage entscheidend

Möchte der Vermieter nach Ablauf des 12-Monats-Zeitraums bzw. unmittelbar vor dem Ablauf und zuvor fristgerecht erteilter Abrechnung noch Betriebskosten nachträglich auf den Mieter umlegen, kommt es auf den Grund dafür an. Generell gilt für die Erstellung der Betriebskostenabrechnung als solche, dass sie auch ausnahmsweise nach abgelaufener Ausschlussfrist erteilt werden kann, wenn der Vermieter aus von ihm nicht verschuldeten Gründen keine fristgemäße Abrechnung vornehmen konnte, § 556 Abs. 3 Satz 3, 2. Halbsatz BGB. Ist es also im Ausnahmefall möglich, die Abrechnung als solche nach Ablauf der Ausschlussfrist zu erteilen, muss es auch möglich sein, einzelne Betriebskosten nach Ablauf der Ausschlussfrist nachträglich auf den Mieter umzulegen.

Danach muss der Grund für die nachträgliche Umlage der betreffenden Betriebskostenart sein, dass der Vermieter diese unverschuldet bei der fristgemäß erteilten Abrechnung nicht umlegen konnte. Folge daraus ist, dass der Vermieter solche Betriebskostenarten nicht mehr nachträglichumlegen kann, die er bei der erteilten Abrechnung vergessen oder aus sonstigen Gründen versehentlich nicht geltend gemacht hat.

Auch davon gibt es eine Ausnahme. Wirkt sich die unterlassene Umlage einer Betriebskostenart so auf die Abrechnung aus, dass dem Mieter daraus ein Guthaben erwächst (etwa weil der Vermieter eine Gutschrift vergessen hatte), ist die Abrechnung zu korrigieren und dem Mieter das sich daraus ergebende Guthaben auszuzahlen bzw. anzurechnen.

Ansonsten darf der Vermieter einzelne Betriebskosten nachträglich durch eine Änderung der bereits erteilten Abrechnung auf den Mieter umlegen, wenn dem Vermieter diese Kosten unverschuldet erst nach Ablauf der Ausschlussfrist bekannt werden. Denn der Vermieter braucht nicht auf Kosten sitzen zu bleiben, von denen er erst später erfährt und er auch nichts dafür kann, dass er erst so spät von diesen Kosten Kenntnis erlangt. Typische Fälle, in denen der Vermieter noch einzelne Betriebskosten auf den Mieter nachträglich umlegen kann, sind etwa

  • Gebührenbescheide über Abwasser oder Müllentsorgung
  • Grundsteuerbescheide (Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 12.12.2012, Az.: VIII ZR 264/12)
  • Rechnungen der Versorger

Sind solche Betriebskosten nach erteilter Abrechnung entstanden, muss der Vermieter diese spätestens innerhalb von drei Monaten ab Erhalt des Bescheids oder der Rechnung beim Mieter nachträglich umlegen. Versäumt der Vermieter diese Frist, kann er seine Forderung nicht mehr nachträglich durchsetzen (BGH, Urteil vom 05.07.2006, Az.: VIII ZR 220/05).

Bei Anhaltspunkten für rückwirkende Festsetzung: Abrechnung unter Vorbehalt stellen


Grundsteuerbescheide und andere Bescheide über öffentliche Abgaben können von den Behörden bis zu vier Jahren rückwirkend erlassen werden. Trotzdem kann der Mieter gegen eine nachträgliche Umlage solcher Betriebskosten nicht die Einrede der Verjährung erheben. Denn die dreijährige Verjährungsfrist nach §§ 195, 199 Abs. 1 BGB beginnt erst, wenn der Vermieter Kenntnis von der Höhe der rückwirkend angefallenen Betriebskostenart erhält, ihm also der endgültige Festsetzungsbescheid oder die Rechnung zugeht (so für die rückwirkende Festsetzung der Grundsteuer: BGH, Urteil vom 12.12.2012, Az.: VIII ZR 264/12).

Der Mieter kann sich aber trotz noch nicht erfolgter Verjährung auf den Eintritt der Verwirkung berufen. Verwirkung tritt ein, wenn Mieter nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne mit einer Nachforderung weder damit zu rechnen brauchte noch damit gerechnet hat. Macht also der Vermieter für mehrere Jahre nachträglich etwa Grundsteuern geltend, braucht der Mieter allenfalls für das letzte Jahr zu zahlen. Was darüber hinausgeht, ist verwirkt.

Die Verwirkung kann der Vermieter aber dadurch aushebeln, dass er in der Abrechnung einen Vorbehalt aufnimmt, also sich eine Nachforderung einzelner Betriebskosten ausdrücklich vorbehält. Denn dann muss der Mieter mit einer Nachforderung rechnen.

Liegen dem Vermieter also Hinweise vor, dass sich für Betriebskostenarten wie etwa die Grundsteuer aufgrund einer rückwirkenden Festsetzung des Finanzamtes noch Nachforderungen ergeben können, sollte er in der Betriebskostenabrechnung einen entsprechenden Vorbehalt aufnehmen.

Dieser kann wie folgt lauten:

Wir weisen darauf hin, dass bei den Kosten für _______________  aufgrund einer Nachberechnung der Behörde/ des Versorgers mit einer Nachforderung zu rechnen ist. Für diesen Fall behalten wir uns ausdrücklich vor, den sich daraus auf Sie entfallenden Anteil nachträglich auf Sie umzulegen, und zwar auch nach Ablauf der 12-monatigen Abrechnungsfrist.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Grundsteuer nachträglich auf Mieter umlegen – Ratgeber für Vermieter
  2. Neue Betriebskosten umlegen: So gehen Vermieter vor
  3. Keine Betriebskosten im Mietvertrag – Die Folgen für Mieter und Vermieter
  4. Betriebskosten: Grundsteuer – Was Mieter und Vermieter zur Umlage wissen müssen.
  5. Mieter zahlt Betriebskosten nicht – Was tun als Vermieter?
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 115.9k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 97.8k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.2k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 78.7k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 77.9k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 67.1k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 62.4k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 55.8k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.6k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.5k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung