• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)

Mai 25, 2021
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Mietvertraglich vereinbarte Betriebskostenvorauszahlungen des Mieters muss der Vermieter jährlich abrechnen. Dabei ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter die Betriebskostenabrechnung spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums zu übermitteln. E
Weiter lesen →

Wenn der Vermieter nicht abrechnet: Mahnung / Erinnerung für Betriebskostenabrechnung (mit Muster)

August 15, 2019
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Sind Mieter zu Betriebskostenvorauszahlungen verpflichtet, kann es passieren, dass sie auf die Betriebskostenabrechnung endlos warten – sofern der Vermieter überhaupt eine erstellt. Die Gründe, warum einige Vermieter die Erstellung der Betriebskostenabrechnung scheuen, sind unterschie
Weiter lesen →

Nach Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung: Vermieter reagiert nicht

April 25, 2019
by Betriebskostenabrechnung.com
2 Comments
Hat der Mieter Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Betriebskostenabrechnung oder erscheinen ihm die darin ausgewiesenen Betriebskosten als zu hoch, kann er gegen die Abrechnung Einwendungen erheben, also Widerspruch beim Vermieter einlegen. Mancher Vermieter zeigt sich davon aber völlig
Weiter lesen →

Ablesung der Zählerstände versäumt oder verspätet: Was jetzt?

September 10, 2018
by Betriebskostenabrechnung.com
1 Comment
Der Vermieter hat als Gebäudeeigentümer grundsätzlich den anteiligen Verbrauch der Mieter als Nutzer an Wärme und Warmwasser zu erfassen sowie mindestens 50% der Heizungs- und Warmwasserkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch der Mieter umzulegen, §§ 4 Abs. 1, 6 ff. Heizkostenverordnu
Weiter lesen →

Unsere Top 15: Ständige Fehler in der Betriebskostenabrechnung

August 30, 2018
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
In der Praxis tauchen bestimmte inhaltliche Fehler in der alljährlichen Betriebskostenabrechnung immer wieder auf. Das gilt insbesondere dann, wenn Vermieter selber abrechnen. Aber auch in der Betriebskostenabrechnung mancher Hausverwaltung finden sich diese Fehler, obwohl die profess
Weiter lesen →

Hemmt ein Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung die Zahlungspflicht?

Januar 10, 2017
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Ist mietvertraglich vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat, muss der Vermieter über die monatlichen Betriebskostenvorauszahlungen jährlich abrechnen. Dabei kommt es häufiger vor, dass der Mieter mit der Betriebskostenabrechnung oder mit einzelnen Positionen nicht
Weiter lesen →

Kosten für Aufzug und Treppenhausreinigung bei separatem Eingang (direkt in die Wohnung)

Dezember 29, 2016
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Meistens wird im Mietvertrag die Verteilung der Betriebskosten auf die Mieter vereinbart. Dazu gehören auch die Kosten für Aufzug und Treppenhausreinigung, so dass die Mieter dafür ebenfalls zur Kasse gebeten werden. Hat nun eine Wohnung einen separaten Eingang, der von außen unmittel
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung: Umlageausfallwagnis (umlegbar oder nicht?)

Januar 17, 2016
by Betriebskostenabrechnung.com
3 Comments
Die Bedeutung des Begriffes „Umlageausfallwagnis“ dürfte vielen Mietern, aber auch zahlreichen Vermietern nicht geläufig sein. Auch in der Betriebskostenverordnung (BetrKV), in der die insgesamt 17 umlagefähigen Kostenarten genannt werden, ist dieser Begriff nicht enthalten. Neben ein
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung: Kontoführungsgebühren (umlegbar?)

Januar 11, 2016
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
In den meisten Mietverträgen vereinbaren die Vermieter mit ihren Mietern, dass die Betriebskosten umgelegt werden. Welche Betriebskosten dabei im Einzelnen auf den Mieter umgelegt werden dürfen, ergibt sich aus den 17 verschiedenen Kostenarten, die in § 2 Betriebskostenverordnung (Bet
Weiter lesen →

Kosten der Hausverwaltung in der Betriebskostenabrechnung: Umlegbar oder nicht?

Januar 04, 2016
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Voraussetzung für die Umlage von Betriebskosten ist, dass dies im Mietvertrag wirksam vereinbart wird. Der Vermieter darf aber nur die in 2 Betriebskostenverordnung (BetrKV) aufgelisteten 17 verschiedenen Kostenarten auf die Mieter verteilen. Dazu gehören die Kosten der Hausverwaltung
Weiter lesen →
123

Beliebte Artikel

  • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
  • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
  • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
  • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
  • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

Neueste Beiträge

  • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
  • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
  • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
  • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
  • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

Archiv

Suche


  • Impressum & Rechtliches
  • Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung