• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Dürfen Erbbauzinsen über die Betriebskostenabrechnung umgelegt werden?

März 14, 2015
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
In Mietverträgen ist eine Vereinbarung des Inhalts, dass der Vermieter die Betriebskosten auf die Mieter umlegen kann, gängige Praxis. Betriebskosten sind nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Betriebskostenverordnung (BetrKV) „die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentu
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung beim Zweifamilienhaus – Besonderheiten beachten

März 14, 2015
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Manche Vermieter sind Eigentümer eines Zweifamilienhauses. Ist dort jeder Mietpartei eine Wohnung überlassen und mit jeder Partei im Mietvertrag die Zahlung von Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart, gilt für die Betriebskostenabrechnung nichts Besonderes. Auch hier sind die Vorsch
Weiter lesen →

Mindestinhalt der Betriebskostenabrechnung: Diese Punkte sind Pflicht

Oktober 20, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
1 Comment
Sind im Mietvertrag Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart, muss dem Mieter innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf des Abrechnungszeitraums die vom Vermieter zu erstellende Betriebskostenabrechnung zugegangen sein. Während die Abrechnung bei formellen Fehlern innerhalb der 12-Monats-F
Weiter lesen →

Inhaltliche Fehler in der Betriebskostenabrechnung

Oktober 15, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Voraussetzung einer wirksamen Betriebskostenabrechnung ist deren formelle und inhaltliche (materielle) Richtigkeit. Während die Abrechnung formell ordnungsgemäß ist, wenn sie bestimmte Mindestangaben enthält und für einen durchschnittlich verständigen Menschen ohne juristische und bet
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung ist falsch: Was Mieter jetzt unternehmen sollten

Oktober 11, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Über die im Mietvertrag vereinbarten Betriebskostenvorauszahlungen muss der Vermieter jährlich abrechnen, wobei die Betriebskostenabrechnung dem Mieter innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums zugegangen sein muss, § 556 Abs. 3 Satz 1 und 2 (Bürgerliches Gesetzbuch
Weiter lesen →

Betriebskosten: Das sind die 24 wichtigsten BGH-Urteile

August 30, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Jedes Jahr werden wahre Berge von Betriebskostenabrechnungen verschickt. Da bleibt es nicht aus, dass Vermieter und Mieter über die Umlagefähigkeit mancher Betriebskosten oder über Fragen zur Abrechnung erhebliche Meinungsverschiedenheiten haben. Häufig werden die Streitigkeiten über
Weiter lesen →

Vermieter erstellt keine Betriebskostenabrechnung – Was können Mieter tun?

März 03, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
2 Comments
Während manche Mieter der alljährlichen Betriebskostenabrechnung ob der meist saftigen Nachforderung mit Bangen entgegen sehen, erhalten andere Mieter erst gar keine Abrechnung über ihre geleisteten Betriebskostenvorauszahlungen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Schlechte Orga
Weiter lesen →

Wohnungsgröße (Quadratmeter) falsch: Folgen für die Betriebskostenabrechnung

März 03, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Ist im Mietvertrag die übliche Nebenkostenvorauszahlung vereinbart und als Umlageschlüssel – zumindest teilweise – die Wohnfläche vereinbart, kann das erhebliche Folgen für die jährlich vom Vermieter zu erstellende Betriebskostenabrechnung haben. Denn zum einen kann es passieren, dass
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden?

März 03, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
8 Comments
Wurden zwischen Vermieter und Mieter mietvertraglich Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart, muss der Vermieter einmal jährlich darüber abrechnen, § 556 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Hängen die Betriebskosten dabei vom erfassten Verbrauch ab, sind diese nach einem Maßstab um
Weiter lesen →

9 Tipps für Vermieter zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung

August 29, 2013
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Über im Mietvertrag vereinbarte Betriebskostenvorauszahlungen muss der Vermieter spätestens 12 Monate nach Ende der Abrechnungsperiode abrechnen, § 556 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Bei fehlenden, verspäteten oder manchmal auch fehlerhaften Betriebskostenabrechnungen kann der
Weiter lesen →
123

Beliebte Artikel

  • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
  • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
  • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
  • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
  • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

Neueste Beiträge

  • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
  • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
  • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
  • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
  • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

Archiv

Suche


  • Impressum & Rechtliches
  • Datenschutzerklärung