• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Mindestinhalt der Betriebskostenabrechnung: Diese Punkte sind Pflicht

Oktober 20, 2014
von Betriebskostenabrechnung.com
1 Kommentar




Sind im Mietvertrag Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart, muss dem Mieter innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf des Abrechnungszeitraums die vom Vermieter zu erstellende Betriebskostenabrechnung zugegangen sein.

Während die Abrechnung bei formellen Fehlern innerhalb der 12-Monats-Frist neu erstellt werden muss, können inhaltliche Fehler innerhalb dieses Zeitraums korrigiert werden.

Versäumt der Vermieter aus ihm zu vertretenden Gründen in einem dieser Fälle die 12-Monats-Frist, kann er grundsätzlich keine Nachforderungen mehr geltend machen, § 556 Abs. 3 Satz Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Grund genug also, sich mit dem Mindestinhalt der Betriebskostenabrechnung vertraut zu machen.

Dieser formelle Mindestinhalt gehört in die Betriebskostenabrechnung

Damit die Abrechnung formell wirksam ist, muss sie folgende Punkte enthalten:

  • Adressat der Betriebskostenabrechnung, Abrechnungsobjekt und Abrechnungszeitraum
  • Geordnete Zusammenstellung der Gesamtkosten
  • Angabe und Erklärung des verwendeten Umlageschlüssels
  • Berechnung des auf die Wohnung des jeweiligen Mieters entfallenden Anteils (auch der bei den einzelnen Betriebskostenarten) und Abzug der vom Mieter geleisteten Betriebskostenvorauszahlungen

Darüber hinaus muss eine formell ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung klar, übersichtlich und aus sich heraus verständlich sein.

Das gilt für Adressat, Abrechnungsobjekt und Abrechnungszeitraum

In der schriftlichen Betriebskostenabrechnung sind der Adressat, das Abrechnungsobjekt und der Abrechnungszeitraum anzugeben. Dabei reicht es aus, wenn der Vermieter die Abrechnung an einen der Ehepartner adressiert und vom diesem die Nachzahlung fordert, obwohl der Mietvertrag mit beiden Eheleuten geschlossen wurde (Bundesgerichtshof (BGB), Urteil vom 28.04.2010, Az.: VIII ZR 263/09).

Die Zusammenstellung der Gesamtkosten muss geordnet sein

Ausgaben und etwaige Einnahmen müssen geordnet dargestellt sein. Besteht aber eine Wirtschaftseinheit aus mehreren Häusern und stellt ein Dienstleister für jedes Haus eine gesonderte Rechnung aus, braucht der Vermieter in der Betriebskostenabrechnung nur den Rechnungsbetrag für das jeweilige Haus anzugeben (BGH, Urteil vom 09.10.2013, Az.: VIII ZR 22/13).

Die Umlageschlüssel müssen erläutert werden

Der Vermieter ist verpflichtet, die einzelnen Umlage- bzw. Verteilerschlüssel nicht nur anzugeben, sondern auch zu erklären (BGH, Urteile vom 09.04.2008, Az.: VIII ZR 84/07, vom 28.05.2005, Az.: VIII ZR 261/07). Das geht aber nicht soweit, dass der Vermieter die mit einem Bruchteil angegebene Gesamtpersonenzahl näher erläutern muss (BGH, Urteil vom 15.09.2010, Az.: VIII ZR 181/09). Weichen die Verbrauchswerte von der letzten Ablesung oder Erfassung erheblich ab, müssen dem Mieter die Gründe aufgezeigt werden (BGH, Urteil vom 11.09.2007, Az.: VIII ZR 1/07). Liegt eine gemischte Nutzung vor (also neben Mietwohnungen auch vermietete Gewerbeeinheiten), sind die generellen Gesamtkosten sowie die allein auf die nichtgewerblichen Mieter entfallenden Gesamtkosten in der Betriebskostenabrechnung auszuweisen (BGH, Urteil vom 11.09.2007, Az.: VIII ZR 1/07).

Wann die Abrechnung klar, übersichtlich und verständlich ist

Die Betriebskostenabrechnung ist klar, übersichtlich und aus sich heraus verständlich, wenn ein durchschnittlich verständiger Mieter in der Lage ist, die Abrechnung gedanklich und rechnerisch einschließlich der einzelnen Rechenschritte nachzuvollziehen (BGH, Urteil vom 19.11.2008, Az.: VIII ZR 295/07).


Übersichtlichkeit der Abrechnung bedeutet, dass die einzelnen Betriebskostenarten anzugeben und aufzuschlüsseln sind. Allgemeinpositionen genügen also nicht, vielmehr muss eine exakte Zuordnung möglich sein (so etwa beim Allgemeinstrom, der näher zu konkretisieren ist wie etwa „Allgemeinstrom/Hauslicht“ oder „Allgemeinstrom/Tiefgaragenbeleuchtung“). Umgekehrt dürfen aber die Versicherungskosten (Gebäude-, Glasbruch-, Haftpflichtversicherung für Gebäude, Öltank, Aufzug) in der Abrechnung in einer Summe angegeben werden (BGH, Beschluss vom 31.12.2012, ZR 346/08).

Aus sich heraus verständlich ist die Betriebskostenabrechnung, wenn diejenigen Angaben und Daten – speziell beim Verbrauch – vorhanden sind, auf denen die Berechnungen beruhen. Werden die auf das Abrechnungsjahr entfallenden Kosten jedoch aus jahresübergreifenden Rechnungen ermittelt, ist die Abrechnung nicht bereits deswegen formell unwirksam, weil der Vermieter dafür erforderlichen Zwischenschritte nicht offen gelegt hat (BGH, Urteil vom 02.04.2014, Az.: VIII ZR 201/13).

Klar ist die Betriebskostenabrechnung schließlich, sofern sie in sich widerspruchsfrei und für den Mieter ohne komplizierte Berechnungen nachvollziehbar ist.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Kontrolle der Betriebskostenabrechnung – 10 Punkte abhaken
  2. Pflicht zur Betriebskostenabrechnung: Hier muss abgerechnet werden
  3. Betriebskostenabrechnung unterschreiben – Pflicht des Vermieters?
  4. Formelle Fehler in der Betriebskostenabrechnung und die Folgen
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.
    1 Kommentar
    1. Ulrich at 12:08 Antworten
      Sehr geehrter Herr Hundt, zunächst großes Lob zu Ihrer Webseite, ich habe bereits viele Fragen durch ihre schöne und kurze Informationsdarstellung für mich finden können. Nun eine Frage zur Darstellung einer Nebenkostenabrechnung. Ich habe eine Frage zur Darstellung der Wasserkosten in einer Betriebskostenabrechnung: Darstellung in meiner Nebenkostenabrechnung: Darstellung der Gesamtwasserkosten beinhaltet Frisch- und Abwasser, nun wird der Anteil jedes Mieters nach Verbrauch abgerechnet. In der Betriebskostenabrechnung wird also Gesamtwasserkosten in EURO dargestellt, als Umlageschlüssel steht das Wort "nach Verbrauch", und der Anteil des Mieters in EURO. Meine Frage: Muss in der Betriebskostenabrechnung der Wasserverbrauch angegeben werden? Also Gesamtverbrauch des Hauses und Verbrauch der Wohnung? (in z.B. Raummeter Wasser) Müssen zusätzlich die Zählerstände und das Ablesedatum angegeben werden? Denn auf dieser Grundlage sind die Kosten verteilt worden. Denn ohne diese Daten ist es für den Mieter nicht nachrechenbar, ob der ausgewiesene Anteil an den Gesamtkostenwasserkosten des Hauses richtig gerechnet wurde. Ist dies bereits ein formeller Fehler in der Nebenkostenabrechnung im Kostenpunkt Wasserkosten? Ich hoffe diese Frage wurde nicht bereits gestellt. Mit freundlichen Grüßen Ulrich

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 116.3k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 98.1k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.5k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 79.2k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 79.1k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 68.5k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 64k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 56.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung