• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Kontrolle der Betriebskostenabrechnung – 10 Punkte abhaken

November 06, 2013
von Betriebskostenabrechnung.com
1 Kommentar




Immer mehr steigende Kosten für die „zweite Miete“ sorgen auch für immer mehr Ärger zwischen Mietern und Vermietern über die Betriebskostenabrechnung. Hinzu kommt, dass in der Betriebskostenabrechnung häufig tatsächlich Fehler enthalten sind.

Die in der Vergangenheit oftmals in den Medien verbreitete Meldung, dass jede zweite Abrechnung falsch sei, trägt daher ebenfalls zu keinem guten Verhältnis zwischen den Mietvertragsparteien bei.

Sowohl Mieter als auch Vermieter sollten die Betriebskostenabrechnung daher mit der folgenden Checkliste Punkt für Punkt genau prüfen – um unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Gehen Sie Punkt für Punkt durch und prüfen Sie Ihre erstelle oder erhaltene Betriebskostenabrechnung.

1. Sind die Betriebskosten im Mietvertrag wirksam vereinbart?

Damit der Vermieter überhaupt in der Betriebskostenabrechnung die vom Mieter verlangten Kosten fordern kann, muss dies im Mietvertrag vereinbart sein. Dazu genügt bereits eine Bezugnahme auf die Betriebskostenverordnung (BetrKV). Umgekehrt ist es aber bei der Position „„Sonstige Betriebskosten“ erforderlich, das jede einzelne darunter fallende Kostenart im Mietvertrag genau bezeichnet wurde. Nicht im Mietvertrag genannte Betriebskosten können auch nicht vom Mieter gefordert werden.

2. Ist die Betriebskostenabrechnung formell in Ordnung?

Gefordert wird hier zunächst, dass ein durchschnittlich juristisch und betriebswirtschaftlich nicht geschulter Mieter die Abrechnung nachvollziehen und überprüfen kann. Dazu gehören bestimmte Mindestangaben wie

  • Name und Anschrift des Empfängers der Betriebskostenabrechnung
  • Bezeichnung des Objektes, über das abgerechnet wird
  • Angabe des Abrechnungszeitraums
  • Zusammenstellung der Gesamtkosten
  • Darlegung bzw. Erklärung des Umlageschlüssels
  • Berechnung des Mieteranteils bei den Einzel- und Gesamtkosten
  • Aufstellung und Abzug der vom Mieter erbrachten Betriebskostenvorauszahlungen

Ist die Abrechnung nicht nachvollziehbar und/oder insoweit überprüfbar, muss der Vermieter eine neue Betriebskostenabrechnung erstellen.

3. Ist die Betriebskostenabrechnung inhaltlich korrekt?


Gerade inhaltlich sind zahlreiche Fehler möglich. Hier sollte zunächst Folgendes genau geprüft werden.

  • Die abgerechneten Kosten beziehen sich ausschließlich auf das korrekte Objekt
  • Die einzelnen Kosten sind den jeweiligen Kostenarten exakt zugeordnet
  • Die Kosten sind tatsächlich im Abrechnungszeitraum entstanden (kann durch Einsichtnahme in die Vermieterunterlagen nachvollzogen werden)
  • Die Verbrauchswerte wurden korrekt abgelesen (kann durch Vergleich mit den Ablesebelegen kontrolliert werden)
  • Angabe und Anwendung des zutreffenden Umlageschlüssels, der richtigen Wohnfläche und/oder Personenzahl
  • Keine Rechenfehler bzw. Zahlendreher (lässt sich durch Anwendung einer Excel-Tabelle oder eines Hausverwalterprogramms meist vermeiden9
  • Mindestens 50%zige verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten
  • Die Betriebskosten liegen auf dem üblichen Niveau (kann mit Hilfe eines Betriebskostenspiegels geprüft werden)
  • Die Betriebskosten entsprechen in etwa denen des Vorjahres bzw. es liegen Gründe für auffällige Abweichungen vor

Weist die Abrechnung inhaltliche Fehler auf, muss der Vermieter diese korrigieren.

4. Wurden keine nicht umlagefähigen Kosten umgelegt?

Verwaltungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten dürfen nicht auf die Mieter verteilt werden, § 1 Abs. 2 BetrKV. Dazu gehören auch Kostenpositionen, die aus umlagefähigen und nicht umlagefähigen Anteilen bestehen, wie etwa typische Hausmeistertätigkeiten einerseits und vom Hausmeister verrichtete Reparaturen andererseits. Auch etwaige vom Vermieter erbrachte Eigenleistungen müssen umlagefähig sein.

Wurden nicht verteilbare Kostenanteile eingestellt, sind diese herauszurechnen. Dabei sind der Gesamtbetrag sowie der heraus gerechnete und der umgelegte Anteil anzugeben.

5. Hat der Vermieter die Kosten leerstehender Wohnungen selber gezahlt?

Die Kosten unbewohnter Mietobjekte sind vom Vermieter selber zu tragen. Er darf die leerstehende Wohnung nicht aus den Kosten herausnehmen, in dem er etwa bei einer Umlage nach Wohnfläche die auf ihn entfallenden Quadratmeter von der Gesamtquadratmeterzahl abzieht. Vielmehr muss der Vermieter den Leerstand in der Betriebskostenabrechnung gesondert ausweisen.

6. Sind etwaige gewerbliche Einheiten zutreffend erfasst?

Gewerbeeinheiten verursachen regelmäßig einen höheren Verbrauch von bestimmten Betriebskosten. Daher sind diese Kosten zunächst herauszurechnen. Ist das nicht erfolgt, muss der Vermieter dies richtig stellen.

7. Ist der Sonderfall eines Mieterwechsels ordnungsgemäß abgelaufen?

Bei einem Mieterwechsel während des Abrechnungszeitraums müssen einerseits die Betriebskosten zwischen Vor- und Nachmieter ordnungsgemäß verbrauchs- oder zeitanteilig umgelegt werden. Andererseits darf der Vermieter die Kosten von Zwischenablesungen nicht der Vermietergemeinschaft aufbürden. Vielmehr muss der Vermieter diese selber zahlen oder mietvertraglich auf den ausziehenden Mieter abgewälzt haben. Etwaige Fehler sind vom Vermieter zu korrigieren.

8. Wurde der 12-monatige Abrechnungszeitraum eingehalten?

Der Zeitraum, über den der Vermieter abzurechnen hat, beträgt grundsätzlich 12 Monate. Ist dieser Zeitraum unter- oder überschritten, ist die Betriebskostenabrechnung regelmäßig unwirksam und vom Vermieter neu zu erstellen.

9. Wurde die 12monatige Abrechnungsfrist eingehalten?

Der Vermieter muss den Mietern die Betriebskostenabrechnung spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach dem Ende des Abrechnungszeitraums aushändigen. Wird diese Frist nicht eingehalten, kann der Vermieter keine Nachforderungen mehr geltend machen, während jedoch auch nach Ablauf der 12-Monats-Frist die Mieter die Auszahlung eines etwaigen Guthabens beanspruchen können. Ausnahmen, wonach der Vermieter die 12-Monats überschreiten darf, gelten nur, wenn er diese Frist unverschuldet nicht einhalten konnte (etwa weil Belege eines Versorgungsunternehmens noch nicht vorlagen) oder inhaltliche Fehler nach Ablauf der Frist zeitnah korrigiert.

10. Kann der Vermieter den Zugang der Abrechnung beweisen?


Auch ist hier es für den Vermieter sehr gefährlich, wenn die Betriebskostenabrechnung dem Mieter erst wenige Tag vor Ablauf der Abrechnungsfrist zugeht. Denn behauptet der Mieter, er habe keine Abrechnung erhalten und kann der Vermieter das Gegenteil nicht beweisen wird dem Vermieter eine neue Abrechnung erst nach dem Ende des Abrechnungszeitraums zugehen. Dann ist der Vermieter aber ebenfalls mit seinen Nachforderungen ausgeschlossen. Vermieter sollten hier die Abrechnung durch einen Boten (der die Abrechnung gesehen hat) einkuvertieren und den Boten das Abrechnungsschreiben in den Hausbriefkasten des Mieters einwerfen lassen. Damit gilt die Betriebskostenabrechnung als zugegangen, was der Bote im Streitfall bekunden kann.

Fazit
Konnten Sie als Vermieter oder Mieter alle 11 Fragen der Checkliste mit  „Ja“ beantworten, besteht kein Anlass, an der Korrektheit der Betriebskostenabrechnung zu zweifeln. Auseinandersetzungen sind daher unnötig.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Mindestinhalt der Betriebskostenabrechnung: Diese Punkte sind Pflicht
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.
    1 Kommentar
    1. Bezmehr at 13:27 Antworten
      Hallo und guten Tag, nach dem durchlesen des oben aufgeführten Artikels stellen sich mir bezüglich meiner Nebenkostenabrechnung für 2012 doch einige Unklarheiten: 1. meine Nebenkostenanbrechnung ist zwar als Einschreiben Ende 2013 angekommen, sie war aber nicht unterschrieben 2. es ist die Gesamtsumme der Brennstoffkosten aufgestellt aber nicht der tatsächliche Verbrauch Wenn ich nun den Text oben richtig verstanden habe, so besteht der Verdacht auf eine unzulässige Nebenkostenabrechnung? Für eine Antwort bedanke ich mich im Voraus. Mt freundlich Grüßen Bezmehr

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 116.3k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 98.1k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.5k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 79.3k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 79.1k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 68.5k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 64.1k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 56.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung