• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet

Februar 01, 2016
von Betriebskostenabrechnung.com
1 Kommentar




Kalt- und Warmwasserkosten gehören zu den umlagefähigen Betriebskosten. Dabei existiert für Kaltwasser keine bundeseinheitliche Regelung, wonach der Verbrauch zwingend durch Wasserzähler zu erfassen ist. Lediglich in den Landesbaugesetzen der Länder finden sich für den Einbau von Zählern Vorschriften, insbesondere für Neubauten. Demgegenüber ist in der HeizkostenVerordnung (HeizkostenV) für Warmwasser vorgeschrieben, dass Verbrauchserfassungsgeräte anzubringen sind sowie verbrauchsabhängig abzurechnen ist. Wie ist aber sind die Kosten zu verteilen, wenn keine Zähler vorhanden sind oder diese einen Defekt aufweisen?

Die Antwort auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.

1. Kalt- und Warmwasser ohne Zähler abrechnen ist möglich

Sind keine Zähler (Wasseruhren) für den Kalt- und Warmwasserverbrauch vorhanden, ist dessen Umlage auf die Mieter trotzdem möglich. Da hierfür jedoch unterschiedliche gesetzliche Regelungen bestehen, ist bei der Verteilung der Kosten von Kalt- und Warmwasser zu differenzieren.

2. Umlage von Kaltwasserkosten: Auf den Verteilerschlüssel kommt es an

Werden die Kosten für das angefallene Kaltwasser in der Betriebskostenabrechnung umgelegt, geschieht dies nach dem dafür geltenden Umlageschlüssel (Verteilerschlüssel). Sind dazu keine mietvertraglichen Vereinbarungen getroffen worden, erfolgt die Umlage der Betriebskosten nach der Wohnfläche, § 556a Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Mögliche im Mietvertrag vereinbarte Umlageschlüssel sind

  • Wohnfläche
  • Wohneinheiten
  • Miteigentumsanteile
  • Personenanzahl
  • Verbrauch


Bei der Umlage nach der Personenzahl darf der Vermieter für Babys und Kinder, Tierhaltung, eine Waschmaschine oder häufiges Duschen in der Betriebskostenabrechnung Vermieter grundsätzlich keine Zu- oder Aufschläge vornehmen (Amtsgericht (AG) Bergisch Gladbach, Urteil vom 10.05.1994, Az.: 24 C 512/93). Das gilt ebenso für sonstige Umstände, die sich aus den Lebensgewohnheiten der Mieter ergeben (Landgericht (LG) Mannheim, Urteil vom 27.01.1999, Az.: 4 S 141/98).

Ist eine Abrechnung nach dem Verbrauch bestimmt – die auch nachträglich vom Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen einseitig festgelegt werden kann, wenn später Erfassungsgeräte für den Verbrauch installiert wurden – setzt dies (geeichte) Wasseruhren voraus. Fehlen diese jedoch für einzelne Wohnungen, ist eine Umlage nach der Wohnfläche für alle Wohnungen zulässig. Ist eine Wasseruhr in einer Wohnung defekt, kommen neben einer Verteilung nach der Wohnfläche auch eine Schätzung für die vom Defekt betroffene Wohnung in Betracht. Das dürfte vor allem dann gelten, wenn langjährige Erfahrungswerte vorhanden sind.

Befinden sich in dem Mietobjekt gewerbliche Einheiten, kann der Vermieter verpflichtet sein, den dadurch entstehenden Mehrverbrauch heraus zu rechnen, bevor er die Kaltwasserkosten auf die Mieter von Wohnraum umlegt. Dies gilt speziell bei Gewerbeeinheiten mit einem hohem Wasserverbrauch, also etwa eine Sauna oder eine Wäscherei.

3. Verteilung von Warmwasserkosten: Maßgeblich ist die HeizkostenV


Sollen Warmwasserkosten ohne eine Ermittlung des tatsächlichen Verbrauchs umgelegt werden, ist dies im Vergleich zu den Kaltwasserkosten wesentlich komplizierter. Zunächst müssen die Warmwasserkosten zu 50 bis 70% verbrauchsabhängig abgerechnet werden, während die verbrauchsunabhängigen Kosten zu 30 bis 50% nach der Wohn- oder Nutzfläche umzulegen sind.

Weiterhin ist zwischen zentralen Warmwasserversorgungsanlagen (also Anlagen, in denen das Warmwasser gesondert erwärmt wird) nach § 8 HeizkostenV und verbundenen Anlagen (also Anlagen, die sowohl Heizwärme liefern als auch das Warmwasser erwärmen) nach § 9 HeizkostenV zu unterscheiden. Verbundene Anlagen befinden sich regelmäßig in kleineren Mietobjekten.

Kann bei zentralen Warmwasserversorgungsanlagen der Verbrauch nicht ermittelt werden, dürfte § 9a HeizkostenV Anwendung finden. Danach hat der Vermieter folgende Möglichkeiten, den Warmwasserverbrauch umzulegen:

  • Verbrauchsschätzung anhand früherer, witterungsmäßig vergleichbare Abrechnungsperioden
  • Verbrauch vergleichbarer anderer Räume von Nachbarn innerhalb der laufenden Abrechnungsperiode
  • Durchschnittsverbrauch des Hauses
  • Verbrauchsschätzung in Bezug auf kürzere Zeiträume als ein Jahr

Die Schätzung darf höchstens einen Anteil von 25 % des Verbrauchs der gesamten Wohnfläche eines Gebäudes erfassen. Darüber hinaus muss der Kostenansatz nach einem anderen Verteilerschlüssel, etwa nach der Wohnfläche, erfolgen.

Handelt es sich dagegen um eine verbundene Anlage, gilt folgende Berechnungsmethode:

  • Ermittlung des Energieanteil für die Warmwasseraufbereitung anhand des Volumens des verbrauchten Warmwassers und der gemessenen bzw. geschätzten mittleren Temperatur des Warmwassers in Verbindung mit der Formel des § 9 Abs. 2 Satz 2 HeizkostenV
  • Falls dies nicht möglich ist, Ermittlung der Wärmemenge nach der Formel des § 9 Abs. 2 Satz 4 HeizkostenV
  • Ermittlung des Brennstoffverbrauchs nach der Formel des § 9 Abs. 3 HeizkostenV

Mehr zu Heizkostenverordnung erfahren Sie hier: Heizkostenverordnung: Darauf ist bei der Betriebskostenabrechnung zu achten

Bei verbundenen Anlagen, die sowohl Heizwärme liefern als auch das Warmwasser erwärmen, ist seit dem 31.12.2013 eine Warmwasseruhr Pflicht, § 9 Abs. 2 Satz 1 HeizkostenV. Davon ausgenommen sind u. a. Räume, in denen die Kosten oder der Aufwand der Installation unzumutbar hoch sind, § 11 HeizkostenV. Ist dieser Zähler nicht installiert bzw. wird er für die Warmwasserabtrennung nicht genutzt und liegt kein Ausnahmefall vor, darf der Mieter die auf ihn entfallenden, nicht verbrauchsabhängig berechneten Kosten um 15% kürzen, § 12 Abs. 1 HeizkostenV.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Betriebskosten: Ist der Zählertausch (statt Eichung) umlagefähig?
  2. Heizkostenverordnung: Darauf ist bei der Betriebskostenabrechnung zu achten
  3. Betriebskostenabrechnung: Wohnfläche als Umlageschlüssel
  4. Betriebskosten: Zählermiete – Umlagefähig oder nicht?
  5. Betriebskosten: Warmwasser
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.
    1 Kommentar
    1. Freund at 09:45 Antworten
      Ich verstehe es nicht. Angenommen ich habe ein Haus mit vier Wohneinheiten, die Heizung wird über HKVs abgelesen, für das WW existiert weder eine WMZ am Speicher (verbundene Anlage), noch Wasseruhren für die Wohnungen. Einzig ein Kaltwasserzähler misst das Volumen am Speichereingang. Die Ausrüstung von einem WMZ am Speicher ist mit hohen Kosten verbunden, die Nachrüstung von Wasserzählern ebenfalls (über 20 Entnahmestellen, inkl. 4 Badezimmern). In dem Artikel stehen die Formeln zur Berechnung der Heizenergie, ich gehe davon aus, dass die Formel mit dem Wasservolumen/der WW-Temperatur passen sollte - dann habe ich den gesamten Energiebedarf für das WW in Kilowattstunden. Aber wie wird dieser jetzt verteilt? Im Artikel steht: "Sollen Warmwasserkosten ohne eine Ermittlung des tatsächlichen Verbrauchs umgelegt werden, ist dies im Vergleich zu den Kaltwasserkosten wesentlich komplizierter. Zunächst müssen die Warmwasserkosten zu 50 bis 70% verbrauchsabhängig abgerechnet werden, während die verbrauchsunabhängigen Kosten zu 30 bis 50% nach der Wohn- oder Nutzfläche umzulegen sind." Ja hmmm, aber wie verteile (nach welchem Schlüssel) ich denn jetzt die Kosten, wenn ich keine verbrauchsabhängigen Daten, sondern nur den Gesamtverbrauch zur Verfügung stehen habe? Weiter unten steht die Formel zur Errechnung - nirgendwo aber wie ich die Kosten ohne Zähler verteilen kann. Danke für Infos!

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 117.5k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 99.2k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 81.8k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 81.2k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 80.4k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 72.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 69.8k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 59k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 54.6k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 54.5k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung