• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskostenabrechnung: Wohneinheiten als Umlageschlüssel

Juli 23, 2013
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare




Wurden im Mietvertrag Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart, hat der Vermieter innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende des Abrechnungszeitraums darüber abzurechnen, § 556 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dazu ist es erforderlich, dass der Vermieter in der Betriebskostenabrechnung die entstandenen Betriebskosten gesondert aufführt und auf die einzelnen Wohnungen umlegt.

Grundsätzlich gilt als Umlageschlüssel bzw. Verteilerschlüssel die Wohnfläche (Quadratmeter), es sei denn, im Mietvertrag wurde etwas anderes vereinbart, § 556a Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BGB. Als eine derartige Vereinbarung ist die Umlage nach Wohneinheiten möglich.

Wir zeigen in diesem Artikel, was Vermieter und Mieter bei der Abrechnung der Betriebskosten nach der Anzahl der Wohneinheiten beachten müssen.

So funktioniert die Abrechnung nach Wohneinheiten

Beim Umlageschlüssel „Wohneinheiten“ ergeben sich die auf die einzelne Wohnung entstehenden Betriebskosten dadurch, dass die Kosten durch die Gesamtanzahl der Wohneinheiten dividiert werden. In der Betriebskostenabrechnung ist der Verteilerschlüssel kurz darzustellen. Ebenso ist die Gesamtzahl der Wohneinheiten anzugeben, damit die Abrechnung für den Mieter nachvollziehbar ist.

Fehlen diese Angaben, ist die Betriebskostenabrechnung in formeller Hinsicht fehlerhaft und daher unwirksam. Der Mieter braucht dann bis zum Erhalt einer ordnungsgemäßen Abrechnung keine Nachzahlung zu leisten.

Die Heizkosten sind jedoch nicht nach Wohneinheiten, sondern wegen der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) zu 50 bis 70% verbrauchsabhängig umzulegen. Die restlichen Kosten dürfen nach der Wohn- oder Nutzfläche umgelegt werden. Die Zahlung sämtlicher Betriebskosten für leerstehende Wohnungen obliegt dagegen dem Vermieter.

Möchte der Vermieter den im Mietvertrag vereinbarten Umlageschlüssel (nach der Personenzahl) einseitig ändern, ist das nur für  verbrauchs- und/oder verursachungsabhängigen Betriebskosten zulässig. Voraussetzung dafür ist, dass diese Betriebskosten entsprechend erfasst werden (etwa durch angebrachte Zähler und nach verursachtem Abfall) sowie nach Verbrauch bzw. Verursachung auf die Mieter umgelegt werden, § 556a Abs. 2 BGB. Verlangt der Vermieter eine solche Umlegung, muss er dies zuvor schriftlich ankündigen und kann die betreffenden Betriebskosten nur für künftige Abrechnungszeiträume auf diese Weise verteilen.

Die Umlage nach Wohneinheiten führt meistens zu unzufriedenen Mietern


Auch wenn der Umlageschlüssel „Wohneinheiten“ für den Vermieter den wenigstens Aufwand verursacht: In der Praxis anwendbar ist dieser Schlüssel nur bei vergleichbaren Wohnungen mit vergleichbarer Mieteranzahl (etwa gleichgroße Appartements für Einzelpersonen).

In allen anderen Fällen, speziell bei unterschiedlichen Wohnungsgrößen, andersartiger Ausstattung (etwa teilweise mit Terrasse bzw. Balkon) oder verschiedener Personenanzahl pro Wohnung, macht sich unter den „für andere zahlenden“ Mietern schnell erhebliche Unzufriedenheit breit. Um das zu vermeiden, sollte sich der Vermieter im Vorfeld Gedanken darüber machen, welcher Verteilerschlüssel möglichst gerecht ist.

Dabei ist es zulässig, wenn die verschiedenen Umlageschlüssel nach der Wohnfläche, der Personenzahl und/oder den Wohneinheiten kombiniert werden – sofern die jeweiligen Schlüssel im Mietvertrag vereinbart werden.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Betriebskostenabrechnung: Wohnfläche als Umlageschlüssel
  2. Betriebskostenabrechnung: Personenanzahl als Umlageschlüssel
  3. Betriebskostenabrechnung: Miteigentumsanteile als Umlageschlüssel
  4. Betriebskostenabrechnung nach Personentage: So funktioniert dieser Umlageschlüssel
  5. Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 116.3k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 98.1k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.5k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 79.2k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 79.1k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 68.5k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 64k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 56.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung