• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskosten: Zählermiete – Umlagefähig oder nicht?

September 15, 2014
von Betriebskostenabrechnung.com
1 Kommentar




Der Vermieter muss bestimmte Betriebskosten verbrauchsabhängig abrechnen, wofür Zähler erforderlich sind. Dazu gehören zum einen nach der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) – bis auf wenige Ausnahmen zwingend – die Heiz- und Warmwasserkosten, die mindestens zu 50 % nach Verbrauch abzurechnen sind.

Zum anderen ist überwiegend bei Neubauten nach der jeweiligen Landesbauordnung die Installation von Kaltwasserzählern bzw. -uhren vorgeschrieben. Um allerdings die Kaltwasser- bzw. Brauchwasserkosten auf die Mieter umlegen zu können, muss das im Mietvertrag vereinbart sein. Der Vermieter kann die Zähler mieten, wobei bestimmte Dinge zu beachten sind.

In dem Artikel informieren wir über die Besonderheiten und die Umlegbarkeit der Zählermiete auf die Mieter einer Immobilie.

Unter welchen Voraussetzungen der Vermieter die Zählermiete umlegen darf

Die Zählermieteoder die Kosten für andere Arten der Gebrauchsüberlassung (etwa Leasing) der Zähler für Heizenergie- und Warmwasserverbrauch können nach § 2 Nr. 4a Betriebskostenverordnung (BetrKV) sowie § 7 Abs. 2, 8 Abs. 2 HeizkostenV auf die Mieter verteilt werden. Für Kaltwasserzähler ergibt sich dies aus § 2 Nr. 2 BetrKV. Dabei gehört die Zählermiete ebenso wie Wartung und Ablesung der Zähler zu den verbrauchsunabhängigen Kosten.

Ob der Vermieter die Zähler kauft oder mietet, ist seine freie Entscheidung. Er muss auch keine Zähler kaufen, wenn dies billiger als die Zählermiete wäre. Aufgrund des Wirtschaftlichkeitsgebotes dürfen jedoch die marktüblichen Kosten für die Kosten der Zählermiete ohne besondere Begründung nicht überschritten werden (Landgericht (LG) Köln, Urteil vom 04.11.2004, Az.: 6 S 36/04). Eine wesentliche Überschreitung liegt vor, wenn die Kosten für angemietete elektronische Heizkostenverteiler mit Funkablesung höher sind als die Hälfte aller Heizkosten. Die Heizkostenabrechnung wird dann zwar nicht unwirksam. Der Mieter kann aber eine angemessene Kürzung der Abrechnung verlangen (LG Berlin, Urteil vom 10.11.2003, Az.: 62 S 220/03).

Der Kauf der Zähler ist nicht umlagefähig


Hat der Vermieter die Zähler gekauft, kann er den Kaufpreis nicht auf die Mieter umlegen. Denn die Zähler gehören dann zum Inventar des Mietobjektes. Der Einbau der Zähler ist aber eine den Wert verbessernde Modernisierungsmaßnahme (so für Kaltwasseruhren: BGH, Urteile vom 30.03.2011, Az.: VII ZR 173/10 und vom 28.09.2011, Az.: VII ZR 326/10). Der Vermieter ist daher zu einer Mieterhöhung berechtigt, die 11% der angefallen Kosten pro Jahr betragen darf, § 559 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Umgekehrt müssen die Mieter den Einbau der Zähler dulden, § 555b BGB.

Zählermiete: Die Mieter müssen informiert werden

Möchte der Vermieter für die verbrauchsabhängige Erfassung des Heizenergie- und Warmwasserverbrauchs Zähler mieten oder leasen, muss er vor deren Installation die Mieter darüber informieren, § 4 Abs. 2 HeizkostenV. Dabei muss die Information der Mieter die vorhersehbaren Kosten enthalten. Die Ausstattung der Zähler kann der Vermieter frei wählen, sofern diese nach § 5 HeizkostenV dem Stand der Technik entsprechen und für das vorhandene Heizsystem geeignet sind.

Zwar ist in der HeizkostenV nicht vorgeschrieben, wie die Mieter zu informieren sind. Es empfiehlt sich aber, jeden Mieter gesondert anzuschreiben. Ein bloßer Aushang im Gemeinschaftsflur genügt jedenfalls nicht (Amtsgericht (AG) Neuss, Urteil vom 17.06.1994, Az.: 36 C 85/93).

Die Mieter können nach dem Zugang der Information innerhalb eines Monats der Installation von gemieteten oder geleasten Zählern widersprechen. Widerspricht die Mehrheit der Mieter, darf der Vermieter keine gemieteten oder geleasten Zähler installieren, wobei die Mehrheit der Mieter nach den Nutzungseinheiten ermittelt wird (also nicht nach der Personenzahl). Sachliche Gründe brauchen die Mieter im Widerspruch nicht anzugeben, ebenso muss der Vermieter in seiner Information die Mieter nicht über deren Widerspruchsrecht belehren.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Nicht als Betriebskosten umlagefähig: Instandhaltung und Reparaturen
  2. Betriebskosten: Ist der Zählertausch (statt Eichung) umlagefähig?
  3. Ist Hecke schneiden als Teil der Betriebskosten umlagefähig?
  4. Austausch von Rauchmeldern über die Betriebskosten umlagefähig?
  5. Kosten für Wachmann oder Concierge über die Betriebskosten umlagefähig?
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.
    1 Kommentar
    1. Andy at 02:04 Antworten
      Wir haben eine Ankündigung zum Einbau von Rauchmeldern erhalten. Nun habe ich zu dem Thema Mieten oder Kauf der Rauchmelder widersprüchliche Aussagen gefunden. Da die Kosten zur Anmietung der Rauchmelder nachweislich höher liegen, als der Vermieter bei Kauf ausgibt, wo bleibt das Wirtschaftlichkeitsprinzip für uns Mieter. Ist man auch hier der Willkür des Vermieters ausgesetzt, ohne die Zustimmung des Mieters über Kauf oder Miete entscheiden zu dürfen? Gilt das auch für Berlin? Gibt es hierzu eine Rechtsprechung? Ich bitte um Euren Rat. Recht vielen Dank im Voraus.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 116.3k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 98.1k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.5k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 79.2k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 79.1k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 68.5k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 64k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 56.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung