• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Austausch von Rauchmeldern über die Betriebskosten umlagefähig?

Mai 15, 2018
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare




Der Einbau von Rauchmeldern in Neubauten ist in allen BundesländernPflicht. Für Bestandsgebäudegelten Übergangsfristen, die in den meisten Bundesländern bereits abgelaufen sind oder spätestens Ende 2020 ablaufen. Geregelt ist die Pflicht zum Einbau in den Landesbauordnungender Bundesländer, wobei der Vermieter für den Einbau zuständig ist. Damit stellt sich die Frage, inwieweit Anschaffung, Anmietung, Wartung und Austausch von Rauchwarnmeldern über die Betriebskosten umgelegt werden können. Eine gefestigte Rechtsprechung hier zu besteht nicht(Stand: 01.11.2017). Wie die Rechtslage speziell zur Umlagefähigkeit des Austausches von Rauchmeldern aussieht, lesen Sie hier.

Rauchwarnmelder: Das gilt für die Kosten von Anschaffung, Anmietung, Wartung und Austausch


Rauchwarnmelder sind nicht zu verwechseln mit Rauchmeldern. Ein Rauchmelder ist Bestandteil einer Brandmeldeanlage, in welcher der Alarm über die Anlage bzw. die Zentrale ausgegeben wird. Demgegenüber ist in einem Rauchwarnmelder ein Lautsprecher eingebaut, so dass bei Rauch ein im direkten Umfeld des Geräts ein Alarmgeräusch ausgelöst wird.

Die derzeit geltende Rechtslage zur Umlagefähigkeitvon Anschaffungs-, Anmietungs-, Wartungs- und Austauschkosten für Rauchwarnmelder ist im Folgenden dargestellt (Stand: 01.11.2017). Dabei setzt eine Verteilung der Austauschkosten für die Melder auf die Mieter voraus, dass Wartungskosten umlegbar sind. Können also keine Wartungskosten für Rauchwarnmelder umgelegt werden, sind von vornherein auchkeine Austauschkostenumlagefähig.

Hat der Mieter bereits Rauchwarnmelder installiert, muss er trotzdem den nachträglichen Einbau Rauchwarnmeldern durch den Vermieter dulden(Bundesgerichtshof (BGH) Urteil vom 17.06.2015, Az.: VIII ZR 216/14). Der Mieter kann also den Fragen zur Umlagefähigkeit der mit Rauchmeldern zusammenhängenden Kosten nicht dadurch aus dem Weg gehen, indem er selber und ohne Absprache mit dem Vermieter Rauchmelder installiert.

Anschaffungskosten

DieAnschaffungskosten für Rauchwarnmelder können nicht über die Betriebskostenauf die Mieter abgewälzt werden. Es handelt sich aber bei Anschaffung und Einbau der Melder um eine Modernisierungsmaßnahme,  so dass der Vermieter die jährliche Nettokaltmiete um 11% der Anschaffungskostenfür die Melder erhöhen kann, § 559 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Anmietungskosten

Ob dieAnmietungskosten für Rauchwarnmelder über die die Betriebskosten umgelegt werden können, ist umstritten. Einerseits soll dies möglich sein (Landgericht (LG) Magdeburg, Urteil vom 27.09.2011, Az.: 1 S 171/11), andererseits nicht (LG Hagen, Urteil vom 04.03.2016, Az.: 1 S 198/15; Amtsgericht (AG) Dortmund, Urteil vom 30.01.2017, Az.: 423 C 8482/16; AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 04.12.2013, Az.: 715 C 282/13).

Wartungskosten

Wartungskosten für Rauchwarnmelder fallen an, da diese nach DIN 14676 Nr. 6 jährlich auf Beschädigungen und Funktion zu überprüfen und zu warten sind. Dazu gehört, die Lufteintrittsöffnung von Staub und die Fotooptik etwa. von Zigarettenrauch zu reinigen, das Gerät gegebenenfalls mit einer neuen Batterie auszustatten und einen Probealarm auszulösen.

Die Umlagefähigkeit von Wartungskosten für Rauchwarnmelder ist strittig. Zum einen soll das als Folge der Modernisierung zulässigsein (LG Magdeburg, Urteil vom 27.09.2011, Az.: 1 S 171/11) oder dann zulässig sein, wenn im Mietvertrag die Wartungskosten als „sonstige Kosten“ nach § 2 Nr. 17 Betriebskostenverordnung(BetrKV) aufgeführt wurden (LG Hagen, Urteil vom 04.03.2016, Az.: 1 S 198/15; ebenfalls LG Magdeburg, Urteil vom 27.09.2011; Az.: 1 S 171/11).

Demgegenüber stellte das AG Dortmund auf die Vorschriften der geltenden Landesbauordnungab. Hier ist in § 49 Abs. 7 der nordrhein-westfälischen Landesbauordnung unter anderem geregelt:

Die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder hat der unmittelbare Besitzer sicherzustellen, es sei denn, der Eigentümer hat diese Verpflichtung bis zum 31. März 2013 selbst übernommen.

Obwohl das Dortmunder Gericht die Wartungskosten für Rauchwarnmelder grundsätzlich als über die Betriebskosten umlagefähig beurteilte, sah es hier aufgrund von § 49 Abs. 7 der Landesbauordnung den Mieter in der Pflicht,die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder sicherzustellen. Daher seien die Wartungskosten Sache des Mieters. Es fehle eine ausdrückliche Vereinbarung im Mietvertrag, wonach der Vermieter die Wartungskosten umlegen dürfe. Soweit sich der Vermieter darauf berufe, dass er aufgrund seiner Verkehrssicherungspflicht die Wartung des Mieters überprüfen müsse, seien die dadurch entstehenden Verwaltungskosten nach § 1 Betriebskostenverordnung (BetrKV) eben gerade nicht auf den Mieter umlegbar(AG Dortmund, Urteil vom 30.01.2017, Az.: 423 C 8482/16).

Damit ist für die Frage, inwieweit die Wartungskosten für Rauchwarnmelder umlagefähig sind, die im konkreten Fall jeweils geltende Landesbauordnungheranzuziehen. Dabei ist in folgenden elf Bundesländern für die Wartung der Mieter zuständig, soweit diese Verpflichtung nicht mietvertraglich vom Vermieter selberübernommen wird (Stand: 01.11.2017):

  • Baden-Württem­berg, 15 Abs. 7 der baden-württembergischen Landesbauordnung
  • Bayern, 46 Abs. 4 der Bayerischen Landesbauordnung
  • Berlin, § 48 Abs. 4 der Berliner Bauordnung
  • Bremen, 48 Abs. 4 der Bremer Landesbauordnung
  • Hessen, 13 Abs. 5 der Hessischen Bauordnung
  • Nieder­sachsen, 44 Abs. 5 der Niedersächsischen Bauordnung
  • Nord­rhein-West­falen, 49 Abs. 7 der nordrhein-westfälischen Landesbauordnung (Achtung: Hier konnte der Vermieter diese Verpflichtung nur bis zum 31.03.2013selber übernehmen)
  • Saarland, § 46 Abs. 4 der Landesbauordnung für das Saarland
  • Sachsen, § 47 Abs. 4 der Sächsischen Landesbauordnung
  • Schleswig-Holstein, 49 Abs. 4 der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung

Austauschkosten

 Noch unklarer ist die Rechtslage bei der Frage, ob der Austausch von Rauchwarnmeldern über die Betriebskosten umlagefähig ist. Denn hier ist zu unterscheiden, ob ein Austausch erforderlich ist, weil

  • das bei einer verbrauchten Batterie kostengünstigerist als der Einbau allein einer neuen Batterie oder
  • der von den Herstellern für einen Austausch empfohlene Zeitraum von spätestens zehn Jahrenerreicht ist


Da im ersten Fall der Austausch der der Batterie nach DIN 14676 Nr. 6 zu den Wartungskosten gehört, würde ein insoweit kostengünstigerer Austauschder Melder voraussetzen, dass die Umlagefähigkeit der Wartungskosten nicht an der jeweils einschlägigen Landesbauordnung bzw. fehlenden Übernahme der Wartung durch den Vermieter scheitert.

Ist hingegen die Umlagefähigkeit gegeben und ist der Austausch der Rauchwarnmelder tatsächlich kostengünstigerals der Batteriewechsel, sind die Kosten für den Melderaustausch über die Betriebskosten umlegbar. Der Austausch stellt auch keine Modernisierungsmaßnahme dar, weil diese durch die Erstanschaffung  bereits vorgenommen wurde(LG Magdeburg, Urteil vom 27.09.2011, Az.: 1 S 171/11).

Ist der Austausch der Rauchwarnmelder jedoch teurerals der Wechsel der Batterie, verbietet sich eine Umlageder (gesamten) Austauschkosten bereits aus dem vom Vermieter zu beachtenden Gebot der Wirtschaftlichkeit.

Im zweiten Fall ist ein Austausch der Rauchwarnmelder nach zehn Jahren über die Betriebskosten nicht umlagefähig. Grund dafür ist, dass nur dann Betriebskosten vorliegen, wenn diese „laufend“, also turnusmäßig entstehen, § 1 Abs. 1 Satz 1 BetrKV. Das setzt zwar nicht voraus, dass die Kosten jährlich anfallen. Allerdings geht die Rechtsprechung hier eher von Zeiträumen zwischen vier und sechs Jahrenaus (so etwa für die Öltankreinigung: BGH, Urteil vom 11.11.2009, Az.: ZR 221/08).  Hinzu kommt, dass es sich bei der Anschaffung eines Austauschgeräts um Kosten der Instandhaltunghandelt, die nach § 1 Abs. 2 Nr. 2 BetrKV nicht umlagefähig sind (so beim Austausch von Erfassungsgeräten für Verbrauch wie Heizung und Warmwasser: AG Hamburg, Urteil vom 25.01.1994, Az.: 47 C 170/93).

Zu den umstrittenen Fragen ist eine klärende Entscheidung des BGH wünschenswert. Die Landgerichte hatten bei Ihren Urteilen die Revision zum höchsten deutschen Zivilgericht zugelassen, von der aber kein Gebrauch gemacht wurde. Den Vermietern und Mietern bleibt daher einstweilen nur, sich an den einschlägigen Landesbauordnungen und den in ihrer Region geltenden Gerichtsurteilen zu orientieren.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Sind Kosten für Rauchmelder umlagefähige Betriebskosten?
  2. Betriebskosten: Zählermiete – Umlagefähig oder nicht?
  3. Nicht als Betriebskosten umlagefähig: Instandhaltung und Reparaturen
  4. Betriebskosten: Ist der Zählertausch (statt Eichung) umlagefähig?
  5. Neue Betriebskosten ankündigen: Muster für Vermieter
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 117.9k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 99.7k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 82.6k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 81.9k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 80.8k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 74.1k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 71.3k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 59.6k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 55k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 54.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung