• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Balkone und Terrassen: Die Bewertung in der Betriebkostenabrechnung

November 06, 2013
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare




Im Mietvertrag über freien Wohnraum kann vereinbart werden bzw. gilt grundsätzlich im Falle keiner anderweitigen Vereinbarung, dass die Betriebskosten (Nebenkosten) anteilig nach der Wohnfläche (Quadratmeter) umgelegt werden, § 556a Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Handelt es sich um preisgebundenen Wohnraum (Sozialwohnungen), müssen die Betriebskosten sogar – bis auf einige Ausnahmen – nach der Wohnfläche verteilt werden, § 20 Abs. 2 Neubaumietenverordnung 1970 (NMV).

Es stellt sich daher beim Umlageschlüssel „Wohnfläche“ die Frage, wie sich die Flächen von Balkonen und Terrassen in der Betriebskostenabrechnung (Nebenkostenabrechnung) zu bewerten sind.

In der Regel gilt die Wohnflächenverordnung

Zur Bewertung der Frage, wie sich die Flächen von Balkonen und Terrassen, aber auch von Loggien und Wintergärten, auf den Umlageschlüssel „Wohnfläche“ und damit auf die Betriebskostenabrechnung auswirken, wird regelmäßig die Wohnflächenverordnung (WoFlV) angewendet. Auch wenn diese an sich nur für den preisgebundenen Wohnraum gilt, wird diese auch für den freien Wohnraum zugrunde gelegt (Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 22.04.2009, Az.: VIII ZR 86/08).

Danach zählen die Grundflächen von

  • Balkonen und Terrassen sowie Loggien regelmäßig zu einem Viertel als Wohnfläche, wobei auch ausnahmsweise Abweichungen nach unten möglich sind
  • Balkonen und Terrassen sowie Loggien ausnahmsweise bei besonders guter Nutzbarkeit bis zur Hälfte als Wohnfläche
  • Wintergärten bei fehlender Beheizbarkeit zur Hälfte als Wohnfläche
  • Wintergärten bei voller Beheizbarkeit voll zur Wohnfläche

Was unter besonders guter Nutzbarkeit zu verstehen ist, kann im Einzelfall höchst unterschiedlich bewertet werden. Generell ist der Ansatz von bis zur Hälfte als Wohnfläche bei besonders guten Lagen oder aufwendigen Balkon- bzw. Terrassengestaltungen gerechtfertigt, wenn diese zu einem erhöhten Wohnwert gegenüber dem Normalfall führen. Allerdings ist auch zu beachten, dass eine zu große Grundfläche des Balkons zu einem unangemessen großen Anteil an der Gesamtwohnfläche führen kann. Hier ist ein Ansatz von der Hälfte der Wohnfläche unangemessen, was ebenso für übergroße Freiflächen bei ebenerdigen Terrassen gilt.

Umgekehrt sind Abweichungen von unter einem Viertel denkbar, wenn etwa ein Balkon kaum nutzbar ist, weil er über einer permanent stark befahrenen Kreuzung liegt. Gerade besonders ungünstige Lagen können hier auch dazu führen, dass beispielsweise ein Balkon mit keiner anrechenbaren Wohnfläche bewertet wird.

Trotz der WoFlV ist aber Vorsicht geboten: Wurde bei Abschluss des Mietvertrags für Balkone oder Terrassen eine Fläche vereinbart, die der tatsächlichen Grundfläche entspricht, kann der Mieter später nicht geltend machen, dass die WoFLV nur eine Anrechnung zu einem Viertel vorsieht (BGH, Urteil vom 22.02.2006, Az.: VIII ZR 219/04).

Wann die II. Berechnungsverordnung weiterhin Anwendung findet

Bis zum 31.12.2003 galt die II. Berechnungsverordnung (II. BV), die dann Anfang 2004 von der WoFlV abgelöst wurde. Einer der wesentlichen Unterschiede zur WoFlV besteht darin, dass die Grundfläche von Balkonen und Terrassen nicht regelmäßig mit einem Viertel als Wohnfläche bewertet wurde, sondern zur Hälfte. Auch Wintergärten wurden stets zur Hälfte angesetzt.

Wichtig hierbei ist, dass die II. BV auch weiterhin Anwendung findet, wenn die Wohnfläche der Wohnung nebst Balkon und Terrasse bis zum 31.12.2003 nach dieser Verordnung ermittelt wurde.

Der Sonderfall: Die DIN-Norm 277

Die DIN-Norm 277 stammt aus dem Bauwesen und dient als Grundlage für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken im Hochbau. Anders als die WoFlV ermittelt sie nicht die Wohnfläche, sondern nur die reine Nutz- bzw. Verkehrsfläche. Für Mieter ist dies nachteilig, da etwa Balkone voll zur Wohnfläche gezählt werden.

Da die WoFlV für den preisfreien Wohnraum nicht bindend ist, kann der Vermieter im Mietvertrag auch die DIN-Norm 277 vereinbaren. Ist das der Fall, sind Mieter und Vermieter daran gebunden.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Wohnungsgröße (Quadratmeter) falsch: Folgen für die Betriebskostenabrechnung
  2. Betriebskostenabrechnung: Wohnfläche als Umlageschlüssel
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 114.4k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 96.4k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 77.7k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 76.6k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 74.5k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 61.9k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 55.2k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 52.6k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 52.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 51.6k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung