• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskosten: Abrechnungszeitraum verändern

Mai 07, 2013
von Betriebskostenabrechnung.com
5 Kommentare




Der Vermieter muss über die von seinen Mietern erhaltenen Betriebskostenvorauszahlungen jährlich abrechnen, § 556 Abs. 3 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Damit beträgt die Dauer des Zeitraums, über den die Betriebskostenabrechnung zu erstellen ist, (Abrechnungszeitraum), 12 Monate.

Die Lage dieses Abrechnungszeitraums braucht nicht mit dem Kalenderjahr identisch zu sein. Auch können die Abrechnungszeiträume für die Heizkosten und andere Betriebskosten auseinanderfallen.

In bestimmten Fällen kann es sein, dass die Lage des Abrechnungszeitraums verändert werden soll. Dies ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Aus diesen Gründen darf die Lage des Abrechnungszeitraums geändert werden

Möchte der Vermieter die Lage des Abrechnungszeitraums ändern, ist dies zunächst nicht ohne weiteres möglich. Denn der Vermieter ist – ebenso wie der Mieter – an die Vereinbarungen im Mietvertrag und damit auch an die dort festgeschriebene Lage des Abrechnungszeitraums gebunden.

Trotzdem darf der Vermieter einseitig die Lage des Abrechnungszeitraums für die Betriebskosten ändern, wenn er dafür einen vernünftigen Grund hat (Landgericht (LG) Berlin, Urteil vom 23.04.1991, Az.: 64 S 458/90). Solche Gründe sind etwa:

  • Die unterschiedlichen Abrechnungszeiträume für Heiz- und andere Nebenkosten sollen vereinheitlicht werden (LG Berlin, Urteil vom 07.05.2009, Az.: 67 S 475/08)
  • In den Mietverträgen ist die Lage des Abrechnungszeitraums unterschiedlich festgelegt und soll nun vereinheitlicht werden
  • Die Lage des Abrechnungszeitraums soll an die Abrechnungsperioden der Abrechnungsfirmen angeglichen werden
  • Heizöl kann zu einem bestimmten, regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkt besonders günstig eingekauft werden, wobei der Vermieter bei der jetzigen Lage des Abrechnungszeitraums für diese Einkäufe längere Zeit in Vorleistung treten muss oder dafür kein Geld hat
  • Der Einbau von Geräten zur Verbrauchserfassung, wobei der Vermieter aber die sich dadurch ändernden Umlagemaßstäbe für die Betriebskosten den Mietern vor Beginn des neuen Abrechnungszeitraums mitteilen muss, § 556a Abs. 2 BGB

Sind nahezu alle Mieter damit einverstanden, dass die Lage des Abrechnungszeitraums geändert wird, ist die Umstellung bereits aus diesem Grunde rechtens (Amtsgericht (AG) Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 15.09.2008, Az.: 20 C 208/07).

Welche Gründe für eine Änderung des Abrechnungszeitraums nicht ausreichen


Zunächst darf die Dauer die des 12-monatigen Abrechnungszeitraums für die Betriebskosten nicht in zwei Teilabrechnungszeiträume aufgeteilt werden. Dies ist generell unzulässig (LG Berlin, Urteil vom 11.02.2005, AZ.: 65 S 342/04).

Keine vernünftigen Gründe, die eine Änderung der Lage des Abrechnungszeitraums für die Betriebskosten rechtfertigen würden, sind:

  • Vermieterwechsel
  • Beauftragung einer Hausverwaltung mit der Erstellung der Betriebskostenabrechnung
  • Rein willkürliche Motive

So kann mit dem Rumpfzeitraum verfahren werden

Liegt ein sachlicher Grund vor, darf der Vermieter die Lage des Abrechnungszeitraums für die Betriebskosten einseitig ändern.

Damit besteht jedoch folgendes Problem: Zwischen dem früheren und dem neuen Abrechnungszeitraum liegen keine vollen 12 Monate, sondern ein kürzerer Zeitraum (sogenannter Rumpfzeitraum), so dass die Dauer des Abrechnungszeitraums verkürzt wird. Um dieses Problem zu lösen, hat der Vermieter zwei Möglichkeiten:

Er kann

  • über den Rumpfzeitraum eine separate Betriebskostenabrechnung erstellen oder
  • ausnahmsweise ein Mal und nur dann, wenn alle Mieter einverstanden sind, den Abrechnungszeitraum um den Rumpfzeitraum erweitern, also den12 Monate des neuen Abrechnungszeitraums den Rumpfzeitraum hinzufügen, so dass über einen längeren Zeitraum als 12 Monate abgerechnet wird (BGH, Urteil vom 27.07.2011, Az:. VIII ZR 316/10, über einen Gesamtabrechnungszeitraum von 19 Monaten).

Wie der neue Abrechnungszeitraum eingeführt werden kann


Wie der Vermieter die Lage des neuen Abrechnungszeitraums einführt bzw. umsetzt, hängt davon ab, wie er mit dem Rumpfzeitraum verfahren möchte. Soll über den ersten neuen Abrechnungszeitraum und den Rumpfzeitraum eine gemeinsame Betriebskostenabrechnung erstellt werden, muss der Vermieter im ersten Schritt das Einverständnis aller Mieter hierzu einholen.

Dies sollte aus Beweisgründen schriftlich geschehen. Sind alle Mieter damit einverstanden (was sich der Vermieter ebenfalls schriftlich bestätigen lassen sollte), ist im zweiten Schritt erforderlich, dass der Vermieter die Mieter über Folgendes – aus Beweisgründen wiederum  schriftlich – informiert:

  • Änderung der Lage des Abrechnungszeitraums
  • Grund für die Änderung der Lage des Abrechnungszeitraums
  • Datumsmäßige Angabe der Lage des künftigen Abrechnungszeitraums
  • Erweiterung des ersten neuen Abrechnungszeitraums um den Rumpfzeitraum
  • Hinweis, dass alle Mieter mit der Erweiterung des ersten neuen Abrechnungszeitraums um den Rumpfzeitraum einverstanden sind

Möchte der Vermieter dagegen über den Rumpfzeitraum gesondert abrechnen, ist für eine Einführung des neuen Abrechnungszeitraums lediglich eine (schriftliche) Mitteilung an die Mieter nötig, aus der sich die Änderung der Lage des Abrechnungszeitraums, den Grund dafür und die datumsmäßige Angabe der Lage des künftigen Abrechnungszeitraums ergeben.

Wichtig
Trotz der höheren Kosten kann es sinnvoll sein, eine gesonderte Betriebskostenabrechnung über den Rumpfzeitraum erstellen zu lassen. Die Abrechnung über einen längeren Zeitraum als 12 Monate bleibt aufgrund der einzuhaltenden Voraussetzungen riskant. Hinzu kommt, dass auch das Einholen des schriftlichen Einverständnisses aller Mieter zu einer über 12 Monate hinausgehenden Betriebskostenabrechnung mit einigem Zeitaufwand verbunden sein dürfte.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Betriebskosten: Abrechnungszeitraum zu lang
  2. Betriebskostenabrechnung: Worauf beim Abrechnungszeitraum zu achten ist
  3. Betriebskosten: Abrechnungszeitraum nach Auszug bzw. nach Kündigung
  4. Abrechnungszeitraum für Betriebskosten beim Mieterwechsel mitten im Jahr
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.
    5 Kommentare
    1. Florian at 20:16 Antworten
      Hallo. Ich habe heute eine Nachforderung meines ehemaligen Mieters für den Abrechnungszeitraum 01.10.2011 bis 30.09.2012 erhalten. Nun lief mein Mietvertrag bereits zum 31.05.2012 aus. Welcher Zeitraum, bzw. welche Frist ist nun maßgeblich? Der Zeitraum vom 01.10.11 bis 31.05.12 oder der volle Zeitraum? Wäre die Zeit bis zum 31.05.12 entscheidend hätte mein ehemaliger Vermieter die Frist zur Nachforderung überschritten. Mit freundlichen Grüßen, Florian
      • Betriebskostenabrechnung.com at 20:30 Antworten
        Hallo Florian, danke für Ihren Kommentar. Entscheidend ist der gesamte Abrechnungszeitraum, nicht Ihr Auszugsdatum. Viele Grüße Dennis Hundt
    2. Roy Müller at 18:42 Antworten
      Hallo, Ich habe am 26.09.2013 meine erste Betriebskostenabrechnung erhalten, welche sich über den Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.10.2012 erstreckt. Sind Forderungen vom Jahr 2011 bei Zugang in 2013 noch berechtigt? MfG Roy
      • Betriebskostenabrechnung.com at 16:37 Antworten
        Hallo Roy, wie Sie oben gelesen haben, darf der Abrechnungszeitraum maximal 12 Monate betragen. Ihre zweite Antwort finden Sie hier: Abrechnungsfrist. Viele Grüße Dennis Hundt
    3. Carsten Beier at 22:55 Antworten
      Hallo, ich habe das Einverständnis der Mieter, den Abrechnungszeitraum für die Nebenkosten zu verlegen und entsprechend einmalig einen Rumpfzeitraum abzurechnen. Frage: Sind in dem Rumpfzeitraum alle in dem Zeitraum eingegangenen Rechnungen im vollen Umfang zu berücksichtigen? Konkret geht es um Rechnungen, die eine Jahresgebühr (z.B. für die Heizungswartung) betreffen. Geht die Jahresgebühr nun vollständig in den Rumpfzeitraum ein, oder wird sie anteilig auf den Rumpfzeitraum herunter gerechnet und der andere Anteil wird in die nächste reguläre Nebenkostenabrechnung eingebracht? Danke Carsten

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 116.3k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 98.1k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.5k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 79.3k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 79.1k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 68.5k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 64.1k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 56.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung