• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Erhöhung der Betriebskostenpauschale: Muster für Vermieter

April 05, 2020
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare

Gerade private Vermieter, die kleinsten Wohnraum oder Wohnungen auf Zeit vermieten, möchten den damit verbundenen Verwaltungsaufwand reduzieren. Sie vereinbaren daher  im Mietvertrag – statt der sonst üblichen Betriebskostenvorauszahlung, über die alljährlich abzurechnen ist – eine vom Mieter monatlich zu zahlende Betriebskostenpauschale. Der Vorteil liegt darin, dass der Vermieter darüber keine Jahresabrechnung zu erstellen braucht mit Ausnahme für die Heiz- und Warmwasserkosten. Will der Vermieter die Betriebskostenpauschale erhöhen, ist das aber nur bestimmten Voraussetzungen möglich. Welche das sind und wie ein Muster für Vermieter zur Erhöhung der Betriebskostenpauschale lautet, erfahren Sie hier.

Erhöhung der Betriebskostenpauschale: Diese Voraussetzungen müssen vorliegen

Erhöhen sich nach Abschluss des Mietvertrags die Betriebskosten, kann der Vermieter die vereinbarte Betriebskostenpauschale erhöhen, wenn die folgenden drei Voraussetzungen gegeben sind:

  • Die von der Pauschale erfassten Betriebskosten müssen bestimmbar sein, also im Rahmen der mietvertraglichen Vereinbarung konkret nach Kostenarten benannt oder alle in § 2 Nr. 17 Betriebskostenverordnung (BetrKV) aufgelisteten Kostenarten umfassen
  • Im Mietvertrag muss ein Erhöhungsvorbehalt (Mehrbelastungsabrede) vereinbart sein, aufgrund dessen der Vermieter berechtigt ist, die Betriebskostenpauschale zu erhöhen
  • Die Betriebskosten müssen sich tatsächlich insgesamt erhöht haben, was durch einen Vergleich der Höhe der Kosten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten zu ermitteln ist

Nur dann, wenn diese Voraussetzungen vorliegen, ist eine Erhöhung der Betriebskostenpauschale möglich.

Genaueres zu diesen Voraussetzungen und wie der Erhöhungsvorbehalt zu lauten hat, finden Sie hier: Betriebskostenpauschale: Richtige Formulierungfür den Mietvertrag

So muss der Vermieter die Erhöhung der Betriebskostenpauschale geltend machen

Liegen die Voraussetzungen für eine Erhöhung der Betriebskostenpauschale vor, hat der Vermieter sein Erhöhungsverlangen schriftlichan den Mieter zu richten sowie die Erhöhung zu begründen und zu erläutern, §560 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Der Mieter muss daraufhin die erhöhte Pauschale zu Beginn des übernächsten Monats, der auf das Erhöhungsverlangen folgt, zahlen, § 560 Abs. 2 BGB.

Dabei kommt es im Einzelnen auf folgende Punkte an:

  • Form des Erhöhungsverlangens

Für die Erhöhungserklärung ist Textform vorgeschrieben, § 560 Abs. 1 Satz 1 BGB. Die Erhöhung der Betriebskostenpauschale kann also auch mittels Email, SMS usw. geltend gemacht werden. Im Weiteren handelt es sich um eine einseitige Willenserklärung des Vermieters, so dass keine Zustimmung des Mieters zu der Erhöhung  erforderlich ist.

  • Inhalt des Erhöhungsverlangens

Der Vermieter hat in seinem Erhöhungsverlangen den Grund für die Anhebung der Betriebskostenpauschale mitzuteilen und zu erläutern, § 560 Abs. 1 Satz 2 BGB. Dazu gehört eine gedanklich und rechnerisch nachvollziehbare Erklärung, warum sich in welcher Höhe sich die Betriebskosten erhöht haben. Bewährt hat sich dazu eine tabellarische Auflistung aller in der Pauschale enthaltenen Betriebskostenarten mit einer Gegenüberstellung der Kostenarten, die nach dem Abschluss des Mietvertrags oder dem letzten Erhöhungsverlangen gestiegen sind.

Weiterhin  muss aus der Erhöhungserklärung ersichtlich sein, wie die gesamte Erhöhung der Betriebskosten auf die einzelnen Mieter verteilt wurde, also welcher Umlageschlüssel maßgeblich ist  Erfolgt die Umlage etwa nach der Wohnfläche, ist die Gesamtwohnfläche sowie die auf den betreffenden Mieter entfallende Wohnfläche aufzuführen.

  • Fälligkeit der erhöhten Pauschale

Der Mieter hat die erhöhte Betriebskostenpauschale mit Beginn des übernächsten Monats zu zahlen, der auf den Monat folgt, in dem er die das Erhöhungsverlangen des Vermieters erhalten hat, § 560 Abs. 2 Satz 1 BGB. Ging also dem Mieter das Verlangen etwa am 10.01. zu, schuldet er die erhöhte Pauschale ab dem  01.03.

Der Vermieter kann aber ausnahmsweise auch ein Erhöhungsverlangen stellen, wenn sich die Betriebskosten rückwirkend erhöht haben. In diesem Fall wirkt  die Erhöhungserklärung auf den Zeitpunkt der Erhöhung der Betriebskosten zurück, höchstens jedoch auf den Beginn des der Erklärung vorausgehenden Kalenderjahres. Dabei muss der Vermieter die Erklärung innerhalb von drei Monaten abgeben, nachdem ihm die Erhöhung bekannt ist, § 560 Abs. 2 Satz 2 BGB.

Praxis-Beispiel: Rückwirkende Erhöhung der Betriebskostenpauschale

Der Vermieter erhält im April einen Grundsteuerbescheid. Danach wird die Grundsteuer rückwirkend ab Juli des Vorjahres erhöht.

Folge: Der Vermieter kann nicht nur für die Zukunft die Erhöhung der Betriebskostenpauschale fordern, sondern ausnahmsweise auch rückwirkend ab Juli des Vorjahres. Dazu muss er die Erhöhung bis spätestens Ende Juni – also innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des Grundsteuerbescheids – vom Mieter verlangen.

Muster für Vermieter: Erhöhung der Betriebskostenpauschale

Liegen die Voraussetzungen für die Erhöhung der Betriebskostenpauschale vor, kann der Vermieter seine Erhöhungserklärung wie folgt formulieren (Kursiven Text bitte auf Ihren Fall anpassen, fehlende Angaben bitte ergänzen):

Name und Anschrift Vermieter

An

Name und Anschrift Mieter

Erhöhung der Betriebskostenpauschale

für Ihre Wohnung Musterstraße 1 in 12345 Musterstadt, 3. OG links

Sehr geehrte/r Frau/Herr ____________________ , 

mietvertraglich haben wir vereinbart, dass die Betriebskostenpauschale erhöht werden darf. Der nachstehenden tabellarischen Auflistung können Sie entnehmen, wie hoch die bisherigen in der Pauschale enthaltenen Betriebskosten waren und wie sich diese inzwischen erhöht haben:

Kostenart: Gesamtkosten 01.01 bis 31.12.2015 Gesamtkosten 01.01 bis 31.12.2017 Grund der Erhöhung / Ermäßigung
Grundsteuer 2.000 Euro 2.000 Euro –
Wasserversorgung 3.000 Euro 3.500 Euro Mehrverbrauch
Entwässerung 3.500 Euro 4.000 Euro Mehrverbrauch
Straßenreinigung 2.000 Euro 2.250 Euro Gebührenerhöhung
Müllabfuhr 1.000 Euro 1.250 Euro Gebührenerhöhung
Hausreinigung 2.000 Euro 2.000 Euro –
Beleuchtung 1.500 Euro 1.000 Euro Einbau Energiesparleuchten
Sach- und Haftpflicht-

Versicherungen

3.000 Euro 3.500 Euro Prämienerhöhung
Summen 18.000 Euro 19.500 Euro

Gesamtwohnfläche des Hauses: _________ qm

Ihre Wohnfläche: _________ qm 

Ihr Anteil an den Gesamtkosten:

Bisher:                   ________ Euro     Ab jetzt: ________ Euro          

Bitte zahlen Sie die erhöhte Betriebskostenpauschale in Höhe von ________ Euro 

ab dem  _________ (01. des übernächsten Monats nach Zugang dieser Erhöhungserklärung)

auf mein Ihnen bekanntes Konto.

Mit freundlichen Grüßen

____________________

(Unterschrift, Ort, Datum)

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Betriebskostenpauschale: Richtige Formulierung für den Mietvertrag
  2. Betriebskostenpauschale – Die wichtigsten Merkmale im Überblick
  3. Betriebskostenvorauszahlung erhöhen: Leitfaden + Musterbrief für Vermieter
  4. Neue Betriebskosten ankündigen: Muster für Vermieter
  5. Betriebskostenabrechnung zu spät: Brief an Vermieter (Muster)
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 115.9k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 97.8k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.2k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 78.7k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 77.9k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 67.1k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 62.5k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 55.8k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.6k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.5k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung