• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskosten: Niederschlagswasser / Oberflächenentwässerung

August 20, 2014
von Betriebskostenabrechnung.com
3 Kommentare




Zu den Kosten der Entwässerung nach § 2 Nr. 3 Betriebskostenverordnung (BetrKV) gehören nicht nur die Gebühren des Brauchwassers (Abwassers), das in das öffentliche Kanalnetz abgeleitet wird, und zuvor als Frischwasser (Kaltwasser) der Wasserleitung entnommen wurde.

Umfasst sind hiervon auch etwaige Gebühren für die Entwässerung des Grundstücks aufgrund von Niederschlagswasser wie Regen, Hagel und Schnee, wobei dieses Wasser durch die Regenrinnen oder (als Oberflächenentwässerung) über befestigte Flächen wie Bepflasterungen, Terrassen und dergleichen in das öffentliche Kanalnetz fließen.

Die Umlage dieser Kosten muss aber im Mietvertrag vereinbart worden sein. Weitere Details zur Umlage der Kosten für das Niederschlagswasser haben wir in dem nachfolgenden Artikel zusammengefasst.

Wie das Niederschlagswasser / die Oberflächenentwässerung erfasst werden

Die Kosten der Entwässerung werden von der jeweiligen Gemeinde im Detail in einer kommunalen Satzung festgelegt und danach berechnet, worüber der Vermieter einen Gebührenbescheid erhält. Üblich ist meist die Abrechnung nach Frischwasserverbrauch, ohne dass das Niederschlagswasser separat ausgewiesen wird. Es kann aber auch das Verhältnis der Wohnflächen zugrunde gelegt werden. Vermehrt differenzieren die Gemeinden aber auch nach Frischwasserverbrauch und angefallenem Niederschlagswasser, wobei das Niederschlagswasser nach den bebauten und befestigten Grundstücksflächen (Wohn- und Nutzflächen) ermittelt wird.

Zu den befestigten Flächen gehören solche, durch die das Niederschlagswasser nicht in das Erdreich versichern kann, sondern über diese Flächen im Ergebnis als Oberflächenentwässerung in das öffentliche Kanalnetz fließt, wo es von den Klärwerken gereinigt wird. Derartige befestigte Flächen sind etwa Garagendächer, gepflasterte Garagen- oder Grundstückseinfahrten sowie Stellplätze, Terrassen und betonierte Gartenwege. Manche Gemeinden ermitteln den Umfang der befestigten Flächen sogar durch Luftbilder.

Was der Vermieter wie auf die Mieter umlegen darf


Sofern mietvertraglich vereinbart, kann der Vermieter die von der Gemeinde im Gebührenbescheid festgelegten Entwässerungs- und Kanalbenutzungsgebühren auf die Mieter verteilen. Das gilt auch für die Betriebskosten einer privaten Abwasserentsorgungsanlage (Sicker- oder Kläranlage) einschließlich deren Reinigung sowie der Abfuhr vom Schmutzwasser und Klärschlamm, sofern das Grundstück nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen ist.

Dagegen sind die Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung nicht auf die Mieter umlagefähig. Das betrifft speziell die Beseitigungskosten von einmaligen Verstopfungen in Abwasserrohren. Dagegen können die Kosten für regelmäßige Dachrinnenreinigungen als „sonstige Betriebskosten“ nach § 2 Nr. 17 BetrKV auf die Mieter verteilt werden, wenn dies mietvertraglich ausdrücklich vereinbart ist.

Zulässig ist es,wenn derVermieter die Kosten für Frischwasser und Brauchwasser bei der Betriebskostenabrechnung zu einer Position zusammenfasst und einheitlich abrechnet, sofern diese Kosten einheitlich nach dem durch den Zählerstand erfassten Frischwasserverbrauch erhoben werden (Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 15.07.2009, Az.: VIII ZR 340/08).

Bei vorhandenen Gewerbeeinheiten im Mietobjekt ist maßgeblich, ob der Frischwasserverbrauch eine Voraufteilung rechtfertig. Ist das der Fall, müssen auch die Abwasser- und Entwässerungskosten vorab ermittelt sowie auf die Gewerbe- und Wohneinheiten verteilt werden (etwa bei Gaststätten, Metzgereien und Wäschereien).

Mietvertrag: Wenn die Position Niederschlagswasser / Oberflächenentwässerung fehlt


In einigen Mietverträgen ist nur die Position „Abwasser“ bzw. „Entwässerung“ bei den umlagefähigen Betriebskosten angegeben. Hier wehren sich manche Mieter gegen die in der Betriebskostenabrechnung umgelegte Position „Niederschlagswasser“ mit der Begründung, dies sei mietvertraglich nicht vereinbart. Diese Ansicht der Mieter ist aber nicht zutreffend. Das gilt zumindest dann, wenn eine Gemeinde ihre Gebührensatzung insoweit ändert, dass statt der Abwassergebühr nun eine Gebühr für „Schmutzwasser“ und eine Gebühr für „Niederschlagswasser“ zu zahlen ist. Hier umfasst die im Mietvertrag vereinbarte Position „Abwasser“ auch das Niederschlagswasser (Landgericht (LG) Hannover, Urteil vom 07.01.2004, Az.: 12 S 53/03). Daneben kann der Mieter zur Zahlung des Niederschlagswassers verpflichtet sein, wenn er seit mindestens drei bis fünf Jahren unter der Position „Abwasser“ auch die Gebühren für das Niederschlagswasser gezahlt hat (sogenannte langjährige Übung).

Vermieter können diese Problematik vermeiden, wenn sie in neu abzuschließenden Mietverträgen die jeweiligen Positionen „Abwasser“ und „Niederschlagswasser / Oberflächenentwässerung“ genau angeben.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Betriebskosten: Abwasser
  2. Die Liste: Umlagefähige Betriebskosten
  3. Betriebskosten: Grundsteuer – Was Mieter und Vermieter zur Umlage wissen müssen.
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.
    3 Kommentare
    1. kowalsky at 14:33 Antworten
      Aber welcher Verteilerschlüssel gilt bei Niederschlagswasser, wenn vor Änderung der Gebührenerhebung durch die Gemeinde als Verteilerschlüssel der Verbaruch galt - für Niederschlagswasser gibt es ja keinen "Verbrauch".
      • Betriebskostenabrechnung.com at 07:32 Antworten
        Hallo J. Kowalsky, welcher Schlüssel ist im Mietvertrag vereinbart? Viele Grüße Dennis Hundt
    2. Rilana at 16:41 Antworten
      Wir (Mieter) haben um das Grundstück herum einen Entwässerungsgraben. Dieser wurde vom Vermieter gereinigt/ausgehoben, was eine beauftragte Firma erledigte. Die Kosten dafür stehen jetzt zu 50% auf der Nebenkostenrechnung. Dazu ist gesagt, hier gibt es 2 Wohnparteien mit unterschiedlicher Wohnfläche. Frage 1 : Sind diese Kosten überhaupt auf uns übertragbar,...sind das nicht Instandhaltung kosten zur Sicherung des Grundstückes? Frage 2: Wenn es berechnet werden darf, muss dann nicht nach Wohnfläche berechnet werden?

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 114.4k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 96.4k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 77.7k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 76.6k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 74.5k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 61.9k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 55.2k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 52.6k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 52.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 51.6k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung