• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Diese Wartungskosten dürfen in die Betriebskostenabrechnung – Eine Liste

März 03, 2014
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare




Überwiegend sind in Mietverträgen Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart. Über diese Vorauszahlungen muss der Vermieter jährlich abrechnen. Dabei darf er in der Betriebskostenabrechnung aber noch lange nicht alle Kosten auf die Mieter umlegen.

Zulässig ist nur die Verteilung der in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) aufgeführten 17 verschiedenen Kostenarten. Voraussetzung für eine Umlage dieser Kosten ist, dass der Vermieter die jeweiligen Betriebskosten im Mietvertrag im Einzelnen bezeichnet oder pauschal auf die BetrVK verwiesen hat.

Zu den umlagefähigen Betriebskosten gehören auch zahlreiche Wartungskosten, die nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge dargestellt werden.

Achtung: Nicht immer genügt der pauschale Verweis auf die Betriebskostenverordnung

Hat der Vermieter im Mietvertrag pauschal auf die BetrVK verwiesen, muss er die für die „sonstigen Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK geltende Ausnahme beachten: Diese sonstigen Betriebskosten, zu denen auch Wartungskosten gehören können, müssen im Mietvertrag konkret bezeichnet werden.

Fehlt es an einer solchen genauen Bezeichnung (etwa „zu den sonstigen Betriebskosten im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK gehören die Wartungskosten der Feuerlöscher im Hausflur“), darf der Vermieter diese Kosten nicht umlegen.

Die Liste von A bis Z: Diese Wartungskosten dürfen in die Betriebskostenabrechnung


Die Wartungskosten für folgende Einrichtungen sind umlagefähig und dürfen daher in die Abrechnung aufgenommen werden:

  • Aufzug nebst Bedienung und Überwachung der Anlage, wozu auch der Prüfungsaufwand der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit gehört
  • Blitzschutzanlage – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Brandschutzeinrichtungen wie Brandmelde- und Sprinkleranlagen – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Dachrinnen-Heizung (vermeidet Personenschäden durch herunterfallende Eiszapfen) – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Entwässerungspumpe und zur Entwässerung dienende private Anlagen
  • Fernsehempfang, wobei sich die Wartung auf die Betriebsbereitschaft der Gemeinschaftsantenne oder privaten Verteileranlage für das Breitbandkabelnetz bezieht, davon umfasst ist auch die Einstellung der Anlage durch eine Fachkraft
  • Feuerlöscher – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Gasleitungen, wobei sich die Wartung auf Dichtheitsprüfungen bezieht
  • Heizungsanlage, wozu auch die Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich Überwachung und Reinigung gehören
  • Lüftungsanlage– allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Müllschlucker, Müllabsauganlagen und Müllmengenerfassungsanlagen, allerdings nicht die Reinigungskosten für Mülleimer
  • Notstromaggregat für die Außenbeleuchtung sowie die Beleuchtung der gemeinschaftlich benutzten Gebäudeteile – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Öltank, womit sich die Wartung auf regelmäßig wiederkehrende Reinigungen bezieht
  • Rauchmelderund Rauchabzugsanlagen – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Sauna und Schwimmbad, wobei die Wartung sich auf die für den Betrieb erforderlichen Anlagen bezieht und die Einrichtungen allen Mietern offen stehen – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Videoüberwachungsanlagen, wenn diese konkret erforderlich und datenschutzrechtlich zulässig sind – allerdings nur, wenn als „sonstige Betriebskosten“ im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrVK im Mietvertrag konkret bezeichnet
  • Warmwassergeräte, wozu auch die Reinigung und Einstellung durch einen Handwerker gehören, was ebenso für verbundene Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen gilt
  • Waschmaschinen und Trockner, wozu auch die Überwachung und Reinigung sowie Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit gehören
  • Wassermengenregler, wozu auch der Betrieb einer hauseigenen Wasserversorgungsanlage oder einer Wasseraufbereitungsanlage gehören

Welche Wartungskosten nicht in die Betriebskostenabrechnung dürfen

Neben Instandhaltungs – bzw. Instandsetzung – und Verwaltungskosten darf der Vermieter solche Wartungskosten nicht umlegen, die nicht erforderlich sind (etwa für eine Klingel- oder Gegensprechanlage).


Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Die Liste: Umlagefähige Betriebskosten
  2. Betriebskostenabrechnung: Kleinteile (Material) dürfen umgelegt werden
  3. Betriebskostenabrechnung: Sonstige Betriebskosten
  4. Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)
  5. Kosten des Aufzugs in der Betriebskostenabrechnung: Alles Wissenswerte
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 116.3k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 98.1k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.5k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 79.2k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 79.1k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 68.5k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 64k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 56.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung