• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Betriebskosten: Allgemeinstrom (Treppenhaus, Eingang und Garten)

Juni 26, 2014
von Betriebskostenabrechnung.com
0 Kommentare




Zu den Betriebskosten, die der Vermieter auf seine Mieter umlegen kann, zählen auch die Kosten der Beleuchtung, § 2 Nr. 11 Betriebskostenverordnung (BetrKV). Voraussetzung für diese Verteilung ist, dass der Vermieter dies im Mietvertrag mit den Mietern vereinbart hat.

Die Umlage richtet sich dabei nach dem mietvertraglich dafür festgelegten Umlageschlüssel (Verteilerschlüssel) oder – falls es an einer solchen Festlegung fehlt – nach der Wohnfläche.

In der Praxis werden die Kosten der Beleuchtung häufig als Allgemein- oder Gemeinschaftsstrom bezeichnet, müssen in der Betriebskostenabrechnung aber näher präzisiert werden.

Das gehört zum Allgemeinstrom

Zum umlagefähigen Allgemeinstrom gehören die Stromkosten für die Beleuchtung der von den Bewohnern gemeinsam genutzten Gebäudeteile und der Außenbeleuchtung. Gemeinsam genutzte Gebäudeteile sind etwa Dachböden, Fahrradkeller, Hausflure, Kellergänge, Treppenhaus, Trockenräume, Waschküchen und Zugänge. Die Kosten des Stroms für die Außenbeleuchtung umfassen die Beleuchtung des Eingangs, der Zuwege zum Eingang und des gemeinschaftlich genutzten Gartens. Entscheidend ist in sämtlichen Fällen, dass es sich um Gemeinschaftsflächen handelt, die alle Bewohner nutzen können.

Gemeinsam genutzte Gebäudeteile können auch Parkplätze, Stellplätze oder Tiefgaragen nebst dem jeweiligen Eingang sein, soweit diese allen Bewohnern zur Verfügung stehen.

Was nicht unter Allgemeinstrom fällt

Nicht zum Allgemeinstrom zählen die Anschaffungskosten für Leuchten und Leuchtmittel, also etwa für Lampen, Energiesparbirnen und Leuchtstoffröhren. Diese Kosten gehören zur Instandhaltung und sind vom Vermieter zu tragen (Amtsgericht (AG) Münster, Urteil vom 16.10.2012, Az.: 7 C 4687/11). Auch der Stromverbrauch für andere Zwecke (wie Bauarbeiten oder Reinigungsmaßnahmen) durch Nutzung einer allgemein zugänglichen Steckdose sind nicht als Allgemeinstrom umlagefähig. Fallen hier höhere Kosten an, sollte der Vermieter einen Zwischenzähler setzen, damit der Stromverbrauch für den anderen Zweck heraus gerechnet werden kann. Nur so kann der Vermieter den ihm obliegenden Nachweis führen, dass dieser Verbrauch im Allgemeinstrom nicht mit einbezogen wurde

Zwar nicht unter Allgemeinstrom, aber unter anderen Betriebskostenarten umlagefähig sind die Stromkosten für die Gemeinschaftsantenne (nach § 2 Nr. 15 BetrVK) oder die Beleuchtung des nicht allgemein zugänglichen Heizungsraums (nach § 2 Nr. 17 BetrVK). Streng genommen müssten hier zwar Zwischenzähler montiert werden, aber aufgrund des dafür unverhältnismäßigen Aufwands dürfen diese Kosten geschätzt werden.

Wie die Abrechnung erfolgen muss

Die bloße Bezeichnung „Allgemeinstrom“ entspricht nicht den Anforderungen einer formell ordnungsgemäßen Betriebskostenabrechnung (Oberlandesgericht (OLG) Hamburg, Urteil vom 06.02.2002), Az.: 4 U 145/99). Denn Stromkosten fallen bei unterschiedlichen Betriebskostenarten an.

Der Vermieter muss daher den jeweils angefallenen Stromverbrauch erfassen und der betreffenden Betriebskostenart zuordnen (Landgericht (LG) Kiel, Urteil vom 09.02.1995, Az.: 8 S 218/94). Das kann wie folgt geschehen: „Allgemeinstrom/Hauslicht“, „Allgemeinstrom/Tiefgaragenbeleuchtung“ oder ähnlich.

Ist im Objekt eine Gewerbeeinheit vorhanden, deren Mieter den Allgemeinstrom verstärkt nutzen, muss der Verbrauch gesondert für die Mieter des Gewerberaums und des Wohnraums ermittelt werden.

Weitere passende Artikel hier im Portal:

  1. Betriebskosten: Ist die Entfernung von Graffiti umlegbar?
  2. Betriebskostenabrechnung: Kleinteile (Material) dürfen umgelegt werden
  3. Garten nur von einem oder von keinem Mieter nutzbar: Wie erfolgt die Umlage?
  4. Die Liste: Umlagefähige Betriebskosten
  5. Kosten für Aufzug und Treppenhausreinigung bei separatem Eingang (direkt in die Wohnung)
Über den Autor
Wozu dieses Portal? Ganz einfach, weil der gesamte Bereich der Betriebskosten so wahnsinnig umfangreich ist und es unzählige Fragen zur Betriebskostenabrechnung gibt. Wir wollen hier Wissen für Mieter und Vermieter zusammentragen.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    *
    *

    captcha *

    Nutzen Sie unsere Suche


    Abrechnung prüfen lassen

    Am häufigsten gelesen:

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar? 116.3k views
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten 98.1k views
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z 79.5k views
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres) 79.3k views
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?) 79.1k views
    • Betriebskostennachzahlung anmahnen: So gehen Vermieter vor (mit Muster) 68.5k views
    • Betriebskostenabrechnung: Kalt- und Warmwasser ohne Zähler – so wird abgerechnet 64.1k views
    • Betriebskostenabrechnung – Wann dürfen Zählerstände geschätzt werden? 56.5k views
    • Vorlage: Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung 53.8k views
    • Betriebskostenabrechnung: Verjährungsfristen für Mieter und Vermieter 53.8k views

    Kategorien

    • Betriebskosten
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Betriebskostennachzahlung
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Musterschreiben
    • Heizkosten
    • Eigentumswohnungen

    Beliebte Artikel

    • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
    • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
    • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
    • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
    • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

    Neueste Beiträge

    • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
    • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
    • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
    • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
    • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

    Archiv

    Suche


    • Impressum & Rechtliches
    • Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.VerstandenDatenschutzerklärung