• Startseite
  • Betriebskostenabrechnung prüfen
  • Kategorien
    • Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung überprüfen
    • Betriebskostennachzahlung
    • Betriebskostenvorauszahlung
    • Eigentumswohnungen
    • Fehler in der Betriebskostenabrechnung
    • Fristen für die Betriebskostenabrechnung
    • Heizkosten
    • Mietkaution
    • Mietvertrag
    • Umlageschlüssel für Betriebskosten
    • Musterschreiben
  • Alle Fristen
    • Fristen für Mieter
    • Fristen für Vermieter



Abgrenzung zwischen Betriebskosten und Hausgeld

März 14, 2015
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Während Mieter in der Regel an den Vermieter die Betriebskosten zahlen, müssen Wohnungseigentümer das Hausgeld an den von der Eigentümergemeinschaft bestellten Verwalter leisten. Die Betriebskosten setzen sich aus den in § 2 Betriebskostenverordnung (BetrVK) genannten 17 Betriebskoste
Weiter lesen →

Abflussprinzip und Leistungsprinzip bei der Heizkostenabrechnung

März 14, 2015
by Betriebskostenabrechnung.com
3 Comments
Bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung darf der Vermieter wählen, ob er nach dem Abflussprinzip oder dem Leistungsprinzip abrechnet. Das gilt aber nicht für die Heizkostenabrechnung. Hier ist das Abflussprinzip (Ausgabenabrechnung) unanwendbar. Nach dem Abflussprinzip darf der Ve
Weiter lesen →

Abflussprinzip und Leistungsprinzip bei der Betriebskostenabrechnung

März 14, 2015
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Grundsätzlich kann der Vermieter über die jährlichen Betriebskosten mit Ausnahme der Heiz- und Warmwasserkosten wahlweise nach dem Abflussprinzip oder dem Leistungsprinzip abrechnen. Nach dem Abflussprinzip (Ausgabenabrechnung) werden in die Betriebskostenabrechnung alle Kosten einges
Weiter lesen →

Wohnungsgröße (Quadratmeter) falsch: Folgen für die Betriebskostenabrechnung

März 03, 2014
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Ist im Mietvertrag die übliche Nebenkostenvorauszahlung vereinbart und als Umlageschlüssel – zumindest teilweise – die Wohnfläche vereinbart, kann das erhebliche Folgen für die jährlich vom Vermieter zu erstellende Betriebskostenabrechnung haben. Denn zum einen kann es passieren, dass
Weiter lesen →

Balkone und Terrassen: Die Bewertung in der Betriebkostenabrechnung

November 06, 2013
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Im Mietvertrag über freien Wohnraum kann vereinbart werden bzw. gilt grundsätzlich im Falle keiner anderweitigen Vereinbarung, dass die Betriebskosten (Nebenkosten) anteilig nach der Wohnfläche (Quadratmeter) umgelegt werden, § 556a Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Handelt es sic
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung: Miteigentumsanteile als Umlageschlüssel

Juli 23, 2013
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Auch der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung muss jährlich über die von seinem Mieter erhaltenen Betriebskostenvorauszahlungen (Nebenkostenvorauszahlungen) abrechnen. Allerdings ist es nicht zulässig, wenn der Vermieter seine vom Hausverwalter erhaltene Jahresabrechnung „mal
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung: Wohneinheiten als Umlageschlüssel

Juli 23, 2013
by Betriebskostenabrechnung.com
0 Comment
Wurden im Mietvertrag Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart, hat der Vermieter innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende des Abrechnungszeitraums darüber abzurechnen, § 556 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dazu ist es erforderlich, dass der Vermieter in der Betriebskostenabrechnu
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung: Personenanzahl als Umlageschlüssel

Juli 23, 2013
by Betriebskostenabrechnung.com
7 Comments
Wenn der Vermieter über die erhaltenen Betriebskostenvorauszahlungen jährlich abrechnet, muss er in der Betriebskostenabrechnung die angefallen Betriebskosten einzeln auflisten und auf die betreffenden Wohnungen verteilen. Dabei ist als Umlageschlüssel bzw. Verteilerschlüssel die Wohn
Weiter lesen →

Betriebskostenabrechnung: Wohnfläche als Umlageschlüssel

Juli 23, 2013
by Betriebskostenabrechnung.com
8 Comments
Der Vermieter muss über die erhaltenen Betriebskostenvorauszahlungen jährlich abrechnen, § 556 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dabei sind die angefallen Betriebskosten in der Betriebskostenabrechnung im Einzelnen exakt aufzuführen und auf die einzelnen Wohnungen zu verteilen. Wu
Weiter lesen →

Verteilerschlüssel für Betriebskosten

Februar 05, 2013
by Betriebskostenabrechnung.com
70 Comments
Grundsätzlich sind Betriebskosten vom Vermieter zu tragen (§ 535 Abs. 1 BGB). Bei wirksamer vertraglicher Vereinbarung, d.h. „umgelegt“, können sie auf den Mieter übergewälzt sein. Im Gegensatz zur Frage, ob der Mieter Betriebskosten, sog. „Umlagen“, zu tragen hat, regeln Umlageschlüs
Weiter lesen →
12

Beliebte Artikel

  • Betriebskosten: Legionellenprüfung – Ist die Prüfung umlegbar?
  • Verteilerschlüssel für Betriebskosten
  • Betriebskosten: Nicht umlagefähigen Positionen von A bis Z
  • Guthaben aus Betriebskostenabrechnung: Auszahlung, Verjährung (+weiteres)
  • Betriebskosten: Heizungswartung (Was darf umgelegt werden?)

Neueste Beiträge

  • Muster für Mieter: Bankverbindung mitteilen (Guthaben Betriebskostenabrechnung)
  • Betriebskosten nachträglich auf Mieter umlegen (nach erfolgter Abrechnung)
  • Musterbrief: Aufforderung zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung
  • Mietausfallversicherung über Gebäudeversicherung umlagefähig?
  • Mieter widerspricht Betriebskostenabrechnung: Wie geht es jetzt weiter?

Archiv

Suche


  • Impressum & Rechtliches
  • Datenschutzerklärung