In vielen Bundesländern existieren Vorschriften, wonach in Neubauten Rauchwarnmelder eingebaut werden müssen. Teilweise gilt diese Pflicht auch bereits für Bestandswohnungen (seit dem 01.01.2015 in Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pflanz und Schles
In der Betriebskostenverordnung (BetrKV) ist definiert, was unter Betriebskosten zu verstehen ist und was nicht. Daneben findet sich in der Betriebskostenverordnung eine abschließende Aufstellung all derjenigen Betriebskosten, die nach mietrechtlichen Vorschriften auf den Mieter umgel
Während Mieter in der Regel an den Vermieter die Betriebskosten zahlen, müssen Wohnungseigentümer das Hausgeld an den von der Eigentümergemeinschaft bestellten Verwalter leisten. Die Betriebskosten setzen sich aus den in § 2 Betriebskostenverordnung (BetrVK) genannten 17 Betriebskoste
In vielen Mehrfamilienhäusern sind Gasetagenheizungen installiert. Im Unterschied zur Zentralheizung, bei der die gesamte Wärmeversorgung über einen zentralen Kessel erfolgt, ist bei der Gasetagenheizung für die Wärme in jeder Wohnung eine jeweils darin angebrachte Therme zuständig. M
Einer der strittigsten Positionen in der Betriebskostenabrechnung sind die Hausmeisterkosten. Zwar dürfen die Kosten für den Hauswart nach § 2 Nr. 14 Betriebskostenverordnung (BetrKV) auf die Mieter verteilt werden. Aber viele Mieter halten diese Kosten für zu hoch und monieren, dass
Immer wieder sind in Wartungsrechnungen Kleinteile wie etwa Ölfilter, Dichtungen, Düsen, Schrauben, Splinten, Muttern, Pflegeöl oder ähnliches aufgeführt. Viele Vermieter fragen sich daher, ob sie diese Kosten im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umlegen können. Tatsä
In der Regel ist der Mieter aufgrund des Mietvertrags zur Zahlung von Betriebskosten verpflichtet. Zieht er nach Beendigung des Mietverhältnisses innerhalb des Abrechnungszeitraums aus, ist hinsichtlich der verbrauchsabhängigen Kosten eine Zwischenablesung erforderlich. Die dafür ents
Gerade im Zusammenhang mit Immobilien können die unterschiedlichsten Schäden auftreten und erhebliche Kosten verursachen. Wohl dem, der dagegen ausreichend versichert ist. Vermieter haben dabei den Vorteil, dass sie zahlreiche Versicherungen in der Betriebskostenabrechnung auf die Mie
Befinden sich im und am Mietobjekt Graffiti, möchten viele Vermieter die dafür anfallenden Beseitigungskosten auf ihre Mieter umlegen. Ansatz hierzu ist § 2 Nr. 9 Betriebskostenverordnung (BetrKV), wonach der Vermieter die Kosten der Gebäudereinigung auf die Mieter verteilen darf. Exp
Der Vermieter muss einerseits nach der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) – bis auf wenige Ausnahmen – die Heiz- und Warmwasserkosten mindestens zu 50 % nach Verbrauch abrechnen, wozu Zähler erforderlich sind. Andererseits ist in zahlreichen Landesbauordnungen die Installation von Kal