Erstellt der Vermieter aufgrund der Verpflichtung der Mieter zur Vorauszahlung von Betriebskosten die alljährliche Betriebskostenabrechnung, muss er dabei die Abrechnungsfrist beachten. Diese besagt, dass die Betriebskostenabrechnung den Mietern grundsätzlich innerhalb von 12 Monaten
Mancher Mieter hat ständig Besuch, etwa aufgrund seiner Beziehung, durch seine minderjährigen und beim anderen Elternteil ebenden Kinder oder durch seine zahlreichen Bekannten. Ist der Besuch dauernd bei dem betreffenden Mieter anzutreffen und übernachtet dort auch noch, regt sich mei
Sind die Betriebskostenvorauszahlungen im Mietvertrag vereinbart, ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende des Abrechnungszeitraums die Betriebskostenabrechnung zu übermitteln, § 556 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Findet nun ein Vermiete
Bei Mietern ist die Betriebskostenabrechnung besonders gefürchtet. Denn meistens ist eine erhebliche Nachzahlung fällig, die in aller Regel auch noch mit einer Erhöhung der künftigen monatlichen Betriebskostenvorauszahlungen verbunden ist. Bestimmte Fragen von Mietern zur Betriebskost
Der Vermieter hat als Gebäudeeigentümer grundsätzlich den anteiligen Verbrauch der Mieter als Nutzer an Wärme und Warmwasser zu erfassen sowie mindestens 50% der Heizungs- und Warmwasserkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch der Mieter umzulegen, §§ 4 Abs. 1, 6 ff. Heizkostenverordnu
In der Praxis tauchen bestimmte inhaltliche Fehler in der alljährlichen Betriebskostenabrechnung immer wieder auf. Das gilt insbesondere dann, wenn Vermieter selber abrechnen. Aber auch in der Betriebskostenabrechnung mancher Hausverwaltung finden sich diese Fehler, obwohl die profess
Über im Mietvertrag vereinbarte Betriebskostenvorauszahlungen muss der Vermieter grundsätzlich innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende der Abrechnungsperiode abrechnen. Geschieht das nicht und hat der Vermieter die Einhaltung der 12-monatigen Abrechnungsfrist schuldhaft versäumt, kann
Mit Sorge erwarten viele Mieter die alljährliche Betriebskostenabrechnung und fragen sich, wie hoch denn diesmal die Nachzahlung sein wird. Speziell für Personen mit einem nicht so hohen Einkommen ist die Nachzahlung ein erheblicher Kostenfaktor, der erst einmal bezahlt sein will. Um
Betriebskostenabrechnungen weisen häufig Fehler auf. Daher prüfen viele Mieter ihre Abrechnung genau und wollen dazu die Abrechnungsunterlagen des Vermieters einsehen. Dieses Recht auf Belegeinsicht steht den Mietern nach § 259 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu, wie der Bundesge